
Wasser / Gießen
|
|
|
Maßnahmen: Gießwasser sollte möglichst kalkarm d.h. sauer sein.
pH-Werte über 7 sind bei Gießwasser meist unbrauchbar. Regenwasser hat im allgemeinen einen pH-Wert von 5,0 bis 6,5.
Bei Regenwasser ist darauf zu achten, dass es nicht durch die Luftverschmutzung zu sehr verunreinigt ist. In manchen Großstädten ist es schon ziemlich verschmutzt. Hier sollte man Leitungswasser bevorzugen. Dies muss aber meist erst enthärtet werden. Dies ist mittels Wasserenthärtungsmitteln, die im Fachhandel erhältlich sind möglich. Eine weitere Möglichkeit ist das Wasser mittels tropfenweise Zugabe von Phosphor- oder Salpetersäure zu enthärten. Beide sind in der Apotheke erhältlich. Auch mit Apfelessig den man tropfenweise hinzufügt muss es klappen.
Man kann auch einen kleinen Stoffsack, der mit Torf gefüllt ist, über Nacht ins Wasser hängen.
Selbstverständlich sollte das Gießwasser ungefähr auf die Temperatur des Raumes, in dem die Pflanze steht, gebracht werden. Bei einigen Pflanzen sollte man mit großer Vorsicht gießen, da sie sehr empfindlich auf Staunässe reagieren.
Auswirkungen auf folgende Schädlinge und Krankheiten:

Regenwasser ist leider nicht für jeden verfügbar.
|
|
|
|
|


|