Exotische Samen  

Dickmaulrüssler




 
weitere Pflanzenschäden (alle)
Assel
Blattlaus
Chlorose
Dickmaulrüssler
Echter Mehltau
Frostschaden
Grauschimmel
Hutpilze
Minierfliege
Nährstoffmangel
Ohrwurm
Raupe
Regenwurm
Russtau
Schildlaus
Schnecken
Sonnenbrand
Spinnmilbe
Springschwanz
Tausendfüßer, Hundertfüßer
Thripse
Trauermücke
Trockenschäden
Weisse Fliege
Woll- und Schmierlaus
Wurzelfäule
Wurzelmilben

 

Beschreibung:

Den nachtaktiven, flügellosen Dickmaulrüssler bekommt man nur sehr selten zu sehen. Wenn die typischen Fraßspuren auftreten ist es am besten sich in der Nacht mit der Taschenlampe auf die Lauer zu legen. Bei Erschütterung lassen sich die ca. 10mm langen Käfer zu Boden fallen. Am Tag verstecken sich die Käfer in Ritzen oder Spalten der Pflanze oder im Boden. Viel schädlicher als die Käfer sind dessen Larven. Sie befinden sich im Erdreich und fressen an den Wurzeln. Die Pflanzen können durch diesen Schaden nicht mehr genug Wasser aufnehmen und verwelken.

Maßnahmen:

Käfer und Larven einsammeln und vernichten. Insektizid einsetzen.



Frassschaden des Dickmaulrüsslers an einer Zitrone.
 


Die Käfer bekommt man eher selten zu Gesicht. Meisten entdeckt man erst ihre Frassspuren oder Kotreste (Pfeile).
 


Bei dieser Aufnahme zeigt sich deutlich wie der Käfer zu dem Namen "Dickmaulrüssler" kam. Die Larven findet man meist erst beim Umtopfen.

Einsetzbare Nützlinge:

Nematoden

Weitere Schädlinge

Anzucht exotischer Pflanzen

 
 
 
 
 
In Seite nach oben




Tropenland Suche:

    


 
  

 

  Impressum - © tropenland.at / tropenland.de 2023 Fehler melden