
Blattlaus
|
|
|
Beschreibung: Die kleinen grün oder braunschwarzen Tierchen befallen am liebsten junge Blätter, Triebe und Blüten. Der Saftentzug und das Einspritzen von Giftstoffen schädigt die Pflanze. Es kommt zu Gelbfleckigkeit, Kräuselung der Blätter, Verkrümmung der Triebspitzen und Verkrüppelung von Blüten. Oft pflegen und melken Ameisen die Läuse, weil sie den Saft für ihre eigene Brut verwenden.
Die Läuse scheiden Honigtau aus. Diese stark klebende Flüssigkeit ist ein idealer Nährboden für Rußtau und andere Pilzkrankheiten.
Maßnahmen: Gegenmaßnahmen sind das Abbrausen der Pflanze unter einem scharfen Wasserstrahl. Die Verwendung von einem oder mehreren der vielen Nützlinge (siehe unten) oder im schlimmsten Fall das spritzen von Insektiziden.

Die Blattläuse zählen zu den saugenden Insekten und ernähren sich vom Pflanzensaft.
|

Ein Marienkafer labt sich am Kaltenbuffet. Er kann am Tag eine Unmenge an Blattläusen verspeisen.
|

Diese Ameise verteidigt die Blattläuse und bekommt im Gegenzug den von den Läusen ausgeschiedenen Honigtau.
|
Einsetzbare Nützlinge:
Blumenwanze
|
|
Florfliege
|
|
Gallmücken
|
|
Marienkäfer
|
|
Schlupfwespen
|
|
Schwebfliegen
|
|

|
|


|