Woll- und Schmierlaus




 
weitere Pflanzenschäden (alle)
Assel
Blattlaus
Chlorose
Dickmaulrüssler
Echter Mehltau
Frostschaden
Grauschimmel
Hutpilze
Minierfliege
Nährstoffmangel
Ohrwurm
Raupe
Regenwurm
Russtau
Schildlaus
Schnecken
Sonnenbrand
Spinnmilbe
Springschwanz
Tausendfüßer, Hundertfüßer
Thripse
Trauermücke
Trockenschäden
Weisse Fliege
Woll- und Schmierlaus
Wurzelfäule
Wurzelmilben

 

Beschreibung:

Die Tiere sind 2-3mm groß und scheiden Wachse aus. Diese Wachse umgeben die Läuse als Wattebausche und dienen ihnen als Versteck für ihre Eier. Im Gegenteil zu den Schildläusen sind sie beweglich und sitzen nicht an einer Stelle fest. Sie schaden den Pflanzen durch Saftentzug und dem Einspritzen von Giften. Dies kann zum Absterben von Pflanzenteilen führen. Außerdem scheiden die Wollläuse Honigtau aus. Dieser ist die Grundlage für Pilzkrankheiten.

Maßnahmen:

Insektizid spritzen.

Luftfeuchtigkeit erhöhen
Pflanzenschutz- Stäbchen



Vertreter aus der Familie der Schmierläuse (Pseudococcus) an einer Zitrusfrucht.
 


Die Schmier- oder Wolllaus ist auf Grund ihrer relativ schlechten Tarnung oft leicht zu finden.

Einsetzbare Nützlinge:

Florfliege
Marienkäfer
Schlupfwespen

Weitere Schädlinge

Anzucht exotischer Pflanzen

 
 
 
 
 
In Seite nach oben




Tropenland Suche:

    


 
  

 

  Impressum - © tropenland.at / tropenland.de 2023 Fehler melden