Regenwurm




 
weitere Pflanzenschäden (alle)
Assel
Blattlaus
Chlorose
Dickmaulrüssler
Echter Mehltau
Frostschaden
Grauschimmel
Hutpilze
Minierfliege
Nährstoffmangel
Ohrwurm
Raupe
Regenwurm
Russtau
Schildlaus
Schnecken
Sonnenbrand
Spinnmilbe
Springschwanz
Tausendfüßer, Hundertfüßer
Thripse
Trauermücke
Trockenschäden
Weisse Fliege
Woll- und Schmierlaus
Wurzelfäule
Wurzelmilben

 

Beschreibung:

Der Regenwurm ist eigentlich kein Schädling. Im Normalfall ernährt er sich von abgestorbenem organischen Material. Er lockert die Erde und erzeugt wertvollen Humus. Wie gelangt der Regenwurm eigentlich in den Blumentopf? Meist geschieht dies versehentlich. Man verwendet unsterilisierten Kompost, Garten-, Walderde oder Laubstreu und dabei schleppt man Regenwurmeier in den Blumentopf. Im Blumentopf sind Regenwürmer meist nicht besonders gut aufgehoben, da sie nicht genügend abgestorbenes Material finden. So müssen sie sich an den feinen Faserwurzeln der Pflanze bedienen und dies schadet der Pflanze sehr wohl.

Maßnahmen:

Gesamten Blumentopf für einige Zeit in ein Gefäß mit Wasser stellen, das treibt die Regenwürmer aus der Erde. Dann werden Sie abgesammelt und in die Freiheit entlassen.



Regenwurm

Weitere Schädlinge

Anzucht exotischer Pflanzen

 
 
 
 
 

In Seite nach oben




Tropenland Suche:

    


 
  

 

  Impressum - © tropenland.at / tropenland.de 2023 Fehler melden