Eisheiligen (auch "Eismänner" oder "gestrenge Herren" genannt)
Zu den Eisheiligen zählen 3 (regional 5) Namenstage von Heiligen im
Mai. Im Volksglauben wird nach der "kalten Sophie" mit
stabilem Frühlingswetter ohne Frost gerechnet.
 |
|
1. (Mamertus - 11. Mai)
2. Pankratius - 12. Mai
3. Servatius - 13. Mai
4. Bonifatius - 14. Mai
5. (Sophie - 15. Mai) |
zurück
Das Phänomen der "Eisheiligen" wird durch kräftige Kaltluftvorstöße
hervorgerufen, die nach schönen milden Tagen häufig Mitte Mai auftreten.
Während der Nacht kann es noch einmal zu Frösten kommen, die bereits blühende Pflanzen
und empfindliche Exoten schädigen können.
Viele kälteempfindliche
Pflanzen werden erst nach den Eisheiligen in den Garten gepflanzt. Der Exotengärtner warten mit
dem Ausbringen sehr empfindlicher Exoten wie Kakao, Kokosnusspalme
oder Mango deshalb gerne bis nach dem Ende der Eisheiligen.
Die Kaltluftvorstöße fallen allerdings nicht immer genau auf die
Eisheiligen. Manchmal treten sie einige Tage früher oder später auf, in anderen Jahren dagegen gar nicht.
Frostschaden
zurück
|