Tee
Teestrauch
Camellia sinensis


 
Synonym:
Thea sinensis

Familie: 
Theaceae
Teestrauchgewächse

weitere Namen:
tea (en), tea plant (en), thé (fr), chá (pt), té (es)

  Pflegefaktor: Schwer
Standort: Sonnig/Halbschatten
Bevorzugte Vermehrung: Samen
Fruchtansatz: -
Auspflanzen möglich bis: USDA Zone 8a (-12,2°C)

Tee suchen:




weitere Exot. Pflanzen
Ananas
Avocado
Banane
Cherimoya
Dattelpalme
Erdbeerbaum
Erdnuss
Feige
Feijoa
Granatapfel
Grapefruit
Honigpalme
Ingwer
Johannisbrotbaum
Kaffee
Kakao
Kaki
Kaktusfeige
Kapstachelbeere
Karambole
Kiwano
Kiwi
Kokospalme
Litchi
Loquat
Lorbeer
Mango
Nashi
Olive
Orange
Papaya
Passionsfrucht
Pitahaya
Reis
Tamarillo
Tamarinde
Tee
Vanille
Zitrone
Zitronengras

 
 

Anbaugebiete:

Ursprünglich kam der Teestrauch nicht aus den Tropen, sondern wuchs in den subtropischen Bergtälern Südostasiens. Dort wird er bis in eine Höhe von 2500m angebaut. Heute wird er in Indien, Sri Lanka, China, Afrika, Südamerika, Russland und vielen anderen Ländern angebaut.

Wuchs:

Beim Tee handelt es sich um einen bis zu 15 Meter hohen, immergrünen Baum. Um die Ernte zu erleichtern, wird er in Plantagen aber als Strauch mit ca.1,5 Metern Höhe gehalten. Die ledrigen Blätter sind wechselständig angeordnet und je nach Sorte mehr oder weniger gezahnt. Die 1 bis 3cm großen Blüten haben weiße Blütenblätter und gelbe Staubgefässe. Die Früchte des Teestrauches sind 3-fächerige Kapseln mit je einem Samen.

Tee - Camellia sinensis

Blüte des Teestrauchs

Standort:

Sommer Tee eignet sich grundsätzlich gut als Kübelpflanze. Im Sommer bietet sich ein Aufenthalt auf der Terrasse oder im Garten an. Auch im Glashaus ist es dem Tee recht, solange er in den Sommermonaten leicht beschattet wird und die Temperatur nicht in extreme Höhen steigt.
Winter Im Winter verlangt der Teestrauch ein hellen, aber kühlen Standort. Temperaturen zwischen 10 und 15°C sagen ihm zu. Manche Sorten vertragen sogar Temperaturen nahe 0°C. Wichtig ist, dass hohe Luftfeuchtigkeit geboten wird. Folglich ist die Haltung im beheizten Zimmer nicht anzuraten. Grundsätzlich ist der Strauch sehr dankbar, wenn Sie ihn immer wieder mit kalkfreiem Wasser besprühen. Sie sollten dies aber nicht während der Mittagsstunden machen, da sonst die starke Sonneneinstrahlung durch den Linseneffekt in den Wassertropfen Schäden an den Blättern verursachen kann.

Anzucht / Vermehrung:

Den Teestrauch findet man bei uns nur selten im Handel. Vermehrt wird er durch Stecklinge oder Aussaat. Um Samen zu bekommen, bietet sich die Möglichkeit, beim Urlaub in der Türkei, Indien,… Früchte mitzunehmen. Um den Samen aussäen zu können, wird er aus der etwa haselnussgroßen Hülle entnommen und für etwa 24 Stunden in lauwarmes Wasser gelegt. Anschließend wird der Samen ca. 1cm tief in torfhaltige Ansaaterde gesteckt, angegossen und bei rund 23°C, schattig aufgestellt.



Tee - Camellia sinensis

Ein aus Samen gezogener Teestrauch
Tee - Camellia sinensis

Für den Tee werden nur die jungen Blätter der Pflanze verwendet.

Substrat:

Wichtig ist, dass Sie kalkfreies Substrat verwenden. Eine lockere Mischung aus Humus, Lehm und etwas kalkfreiem Sand sagt dem Teestrauch zu.

Gießen:

Beim Gießen wird Ihnen der Teestrauch sehr dankbar sein, wenn Sie etwas Fingerspitzengefühl aufweisen. Er verträgt weder Staunässe, im Wurzelbereich, noch Trockenheit. Eine möglichst konstante Ballenfeuchtigkeit ist daher anzustreben. Lassen Sie die Oberfläche abtrocknen und gießen Sie erst dann wieder. Sehr empfindlich ist der Teestrauch auch auf die Wasserhärte. Sie sollten daher unbedingt Regenwasser oder entkalktes Wasser verwenden.

Düngen:

Für kräftiges Wachstum kann der Teestrauch im Sommer alle 2 Wochen gedüngt werden. Am besten verwenden Sie organischen Dünger. Ab September sollten Sie das Düngen einstellen.



Fruchtbildung / Ernte:

Beim Tee werden die obersten 2 bis 3 jungen Blätter und die endständige Blattknospe geerntet.

Der Teestrauch ist zweihäusig, braucht also einen zweiten Artgenossen um befruchtet zu werden. Die Früchte brauchen mehrere Monate um zu reifen.

Tee - Camellia sinensis

Blatt des Teestrauchs

Fruchtnutzung:

Sowohl der grüne Tee als auch der schwarze Tee stammen von der selben Pflanze. Der Unterschied liegt lediglich in der unterschiedlichen Behandlung des Erntematerials.


Schädlinge:

Trauermücke

weiter Schädlinge


Gattungsinfo:

Beim Tee (Camellia sinensis) unterscheidet man unzählige Sorten. Weiters gibt es eine Fülle an Handelsnamen. Bekannte Sorten sind:
 
Camellia sinensis var. Sinensis
Chinatee. Relativ unempfindlich gegen Kälte.
Camellia japonica
Zierpflanze


Links:
www.teeverband.de
   Deutscher Teeverband e. V. - Geschichte, Anbau, Ernte, Produktion,...
www.tee.de
   Geschichte, Anbau, Ernte, Produktion,...


Text: Dominik Wieder

  Deine Unterstützung ist wichtig!

Nächste Pflanze     


Nächste Pflanze     


Tropenland Suche:




 


   
 
  Impressum - © tropenland.at / tropenland.de 2023 Fehler melden