Exotische Samen  

Orange
Citrus sinensis


 
Familie: 
Rutaceae
Rautengewächse

weitere Namen:
orange (en/fr), laranja (pt), naranja (es)

  Pflegefaktor: Mittel
Standort: Sonnig
Bevorzugte Vermehrung: Samen & Vegetativ
Fruchtansatz: unter guten Bedingungen möglich
Auspflanzen möglich bis: USDA Zone 9b (-3,8°C)

Orange suchen:




weitere Exot. Pflanzen
Ananas
Avocado
Banane
Cherimoya
Dattelpalme
Erdbeerbaum
Erdnuss
Feige
Feijoa
Granatapfel
Grapefruit
Honigpalme
Ingwer
Johannisbrotbaum
Kaffee
Kakao
Kaki
Kaktusfeige
Kapstachelbeere
Karambole
Kiwano
Kiwi
Kokospalme
Litchi
Loquat
Lorbeer
Mango
Nashi
Olive
Orange
Papaya
Passionsfrucht
Pitahaya
Reis
Tamarillo
Tamarinde
Tee
Vanille
Zitrone
Zitronengras

 
 

Anbaugebiete:

Ihr Ursprung dürfte in China liegen. Heute wird sie in den Tropen und Subtropen der ganzen Welt angebaut. Hauptanbauländer: USA, Brasilien, Japan, Spanien, Italien und Mexiko.

Wuchs:

Es handelt sich um einen kleinen Baum. Die Äste haben kurze Dornen. Achten Sie darauf, wenn Kinder in die Nähe der Pflanzen kommen! Die Blätter sind wechselständig, ledrig, am Rand leicht gezahnt und mit zahlreichen Öldrüsen versehen. Die weißen Blüten duften und haben 5 zurückgebogene Kronblätter. Die Pflanze kann das ganze Jahr über blühen, bei uns jedoch meist im Frühling. Es sind also sowohl Früchte als auch Blüten an der Pflanze, dies macht sie besonders attraktiv für Balkon und Garten.

Orange - Citrus sinensis

Standort:

Sommer Ein heller, sonniger Standort sagt der Orange zu. Je mehr Sonne umso besser! Sie kann das ganze Jahr im Glashaus gehalten werden oder im Sommer an einen windgeschützten Platz im Freien gebracht werden.
Winter In der kalten Jahreszeit wird der Orange eine Pause gegönnt. Hierzu kommt sie an einen hellen, aber kühlen Ort. Temperaturen von 10-15°C sagen ihr zu. Überwintern in warmen und trockenen Wohnräumen ist nicht ideal. Achten Sie darauf nur wenig zu gießen, den Ballen aber nicht austrocknen zu lassen. Nach den Eisheiligen kann dann wieder ins Freie übersiedelt werden. Gewöhnen Sie dabei die Pflanze langsam ans Sonnenlicht.

Orange - Citrus sinensis

Früchte am Orangenbaum (im Kübel, Österreich)
Orange - Citrus sinensis

Blüte mit den 5 zurückgebogenen Kronblättern

Anzucht / Vermehrung:

Samen: Bei der Aussaat durch Samen verwenden Sie stets frische Samen von reifen Früchten! Bevor die Samen in die Erde kommen, kann man sie einige Tage in den Kühlschrank geben. Idealerweise verwenden Sie ein Zimmergewächshaus. Die Kerne werden 1-2cm mit Substrat bedeckt und dann an einen warmen Ort gestellt. Die Keimung dauert ungefähr 30 Tage.

Stecklingsvermehrung: Stecklinge nehmen Sie am besten knapp unter einer Knospe ab und achten auf eine Länge von ca. 20cm. Sie sollen keine Früchte oder Blüten aufweisen. Mit Bewurzelungshormonen können Sie versuchen, Ihre Erfolgsrate zu steigern. Ideal ist ein Standort, der warm aber schattig ist. Sorgen Sie zusätzlich für hohe Luftfeuchtigkeit mittels übergestülptem Plastiksack. Meistens bilden nicht alle Stecklinge Wurzeln. Oft kann es mehrere Monate dauern bis sie durchtreiben, doch solange sie grün sind, sollten Sie die Hoffnung nicht aufgeben.

Meist werden Orangen auf eine Unterlage veredelt.



Substrat:

Das Erdreich muss nährstoffreich und durchlässig sein. Verwenden Sie eine Mischung aus Humus (1/2), kalkfreiem Sand (1/4) und Torf (1/4). Der Humus sorgt für die Nährstoffe, der Sand für die gute Sauerstoffversorgung der Wurzeln und das Ableiten von überschüssigem Wasser. Der Torf sorgt für einen geringen pH-Wert der Erde (sauer). Zusätzlich eine Drainageschicht am Boden, um überschüssiges Wasser abzuführen. Wollen Sie das Substrat nicht selbst mischen, erhalten Sie im Gartenfachhandel fertiggemischte Erde speziell für Zitrusfrüchte.

Orange - Citrus sinensis

Exemplar, der Orangerie, im Schloss Schönbrunn (Wien)
Orange - Citrus sinensis

Kurz vor der Ernte (Österreich)

Gießen:

Während der Vegetationsphase ist auf reichliche Bewässerung zu achten, da die Ernte sonst nur mager ausfällt. Lassen Sie den Wurzelballen aber immer wieder abtrocknen, sodass nur mehr eine leichte Feuchtigkeit herrscht. Ansonsten faulen die Wurzeln ab. Seien Sie vorsichtig, denn wenn es zu trocken wird, wirft die Pflanze die Früchte ab. Weil Orangen Kalk nicht unbedingt mögen, gießen Sie am besten mit Regenwasser.

Düngen:

Da die Orange reichlich Früchte ansetzen soll, benötigt sie viele Nährstoffe, die man mittels Dünger zuführen muss. In der Wachstumsphase kann man bis zu 2 mal die Woche düngen. Ende August sollten Sie das Düngen dann einstellen. Verwenden Sie organischen Dünger, da Salzablagerungen der Orange nicht zusagen.

Orange - Citrus sinensis

Heranreifende Orangen (Österreich)



Fruchtbildung / Ernte:

Die Frucht ist eine meist runde, bis 10cm große Beerenfrucht. Die Farbe kann von grün bis gelb variieren, ist aber meist orange. Die Kerne sind weiß. Unter Glas müssen Sie die Befruchtung von Hand vornehmen. Mit reifen Früchten ist meist zu Winterbeginn zu rechnen. Die Früchte fallen ab, wenn sie reif sind.

Orange - Citrus sinensis

Einige der über 1000 Orangensorten

Fruchtnutzung:

Die Orange ist eine der wichtigsten Obstsorten der Welt. Der Großteil wird zu Saft verarbeitet. Aber auch für den Frischverzehr, Konserven und Marmelade ist sie von Bedeutung. Sie besitzt einen hohen Vitamin A und C Gehalt. Weiters ist sie reich an Calcium. Die Schale nützt man zum Kandieren und Herstellen von Aromastoffen.


Schädlinge:

Chlorose
Spinnmilbe
Trauermücke
Nährstoffmangel
Woll- und Schmierlaus
Sonnenbrand
Dickmaulrüssler
Schildlaus

weiter Schädlinge


Gattungsinfo:

Die Gattung Citrus umfasst etwa 60 Arten. Die Kumquat (Fortunella margarita) gehört nicht zu dieser Gattung, obwohl sie oft fälschlich dieser Gattung zugeordnet wird.
 
Citrus aurantiifolia
Mexikanische Limette. (Würzen von Speisen, Getränke, Marmelade, Süßspeisen)
Citrus aurantium
Pomeranze, Bitterorange (sehr sauer, sehr schmackhafte Marmelade, Aromen)
Citrus latifolia
Persische Limette. (Würzen von Speisen, Getränke, Marmelade, Süßspeisen)
Citrus limon
Zitrone Umfangreiche Infos (Anzucht-/Pflegeinformation)
Citrus maxima
Pampelmuse (Saft, Süßspeisen, Aroma)
Citrus medica
Zitronat-Zitrone (Schale als Zitronat -> Süßspeisen)
Citrus paradisi
Grapefruit Umfangreiche Infos (Anzucht-/Pflegeinformation)
Citrus reticulata
Mandarine (Frischobst, Aroma, Marmelade, Konserven, Süßspeisen)
Citrus x tangelo
Tangelo: Kreuzung aus Grapefruit und Mandarine. Bekannte Sorten sind "Ugli" und "Seminole".
(Frischobst, Marmelade, Süßspeisen)



Text: Dominik Wieder

  Deine Unterstützung ist wichtig!

Nächste Pflanze     


Nächste Pflanze     


Tropenland Suche:




 


   
 
  Impressum - © tropenland.at / tropenland.de 2023 Fehler melden