Exotische Samen  

Lorbeer
Laurus nobilis


 
Familie: 
Lauraceae
Lorbeergewächse

weitere Namen:
sweet bay (en), bay leaf/bay tree (en), laurier (fr), laurel (es)

  Pflegefaktor: Mittel
Standort: Sonnig
Bevorzugte Vermehrung: Vegetativ
Fruchtansatz: -
Auspflanzen möglich bis: USDA Zone 8a (-12,2°C)

Lorbeer suchen:




weitere Exot. Pflanzen
Ananas
Avocado
Banane
Cherimoya
Dattelpalme
Erdbeerbaum
Erdnuss
Feige
Feijoa
Granatapfel
Grapefruit
Honigpalme
Ingwer
Johannisbrotbaum
Kaffee
Kakao
Kaki
Kaktusfeige
Kapstachelbeere
Karambole
Kiwano
Kiwi
Kokospalme
Litchi
Loquat
Lorbeer
Mango
Nashi
Olive
Orange
Papaya
Passionsfrucht
Pitahaya
Reis
Tamarillo
Tamarinde
Tee
Vanille
Zitrone
Zitronengras

 
 

Anbaugebiete:

Der Lorbeerbaum ist heute im Mittelmeerraum stark verbreitet. Er stammt ursprünglich aus Vorderasien.

Wuchs:

Beim Lorbeerbaum handelt es sich um einen immergrünen Strauch bzw. Baum, der eine Höhe von bis zu 10m erreichen kann. Er ist mit ledrigen, 5-12cm langen, elliptischen Blättern dichtbelaubt. Die Blätter glänzen auf der Oberseite und haben einen aromatischen Duft. Die achselständigen Blüten, welche im Frühling erscheinen, sind gelb und nur einige Millimeter groß.

Lorbeer - Laurus nobilis

Der Lorbeerbaum eignet sich sehr gut als Kübelpflanze.
Lorbeer - Laurus nobilis

Der Lorbeerbaum bildet eine große Anzahl an kleinen, gelben Blüten, was sehr dekorativ wirkt.

Standort:

Sommer Nach den letzten Nachtfrösten soll der Lorbeerbaum unbedingt einen Platz im Freien an der vollen Sonne erhalten. Ein Platz auf der Terrasse oder einem Balkon sind bestens geeignet. Dies sagt ihm viel mehr zu, als im Zimmer oder in einem Glashaus.
Winter Sobald die ersten Nachtfröste eintreten, kommt der Lorbeerbaum an einen Frostfreien Ort. Es genügen Temperaturen von unter 5°C und einigermaßen viel Licht. Sollte Ihr Lorbeerbaum zu groß werden, um in den Überwinterungsraum zu passen, schneiden Sie in am besten schon im Frühling zurück.

Anzucht / Vermehrung:

Heute werden Lorbeerbäume in vielen Fachmärkten angeboten.

Wenn Sie in selbst vermehren wollen erfolgt dies am besten im Frühling durch Stecklingsvermehrung. Man reißt einen ca. 15cm langen Ast ab, dann steckt man ihn zu etwa 2/3 seiner Länge in die Erde, bewässert ihn und sucht im einen schattigen Standort bei ca. 20°C.



Substrat:

Einheitserde mit etwas Torfinhalt genügen für den Lorbeerbaum.

Lorbeer - Laurus nobilis

Borke eines großen Lorbeerbaums
Lorbeer - Laurus nobilis

Bilck in die Krone eines etwa 5m hohen Lorbeerbaum.

Gießen:

Verwenden Sie zum Giessen kalkfreies Wasser (z.B. Regenwasser). Achten Sie auf eine gleichmäßige Ballenfeuchtigkeit und verringern Sie die Feuchtigkeit im Winter. Lassen Sie den Wurzelballen aber nicht austrocknen, da der Lorbeerbaum die Blätter im Winter nicht abwirft.

Düngen:

Im Sommer alle 2 Monate zu düngen reicht völlig aus.



Fruchtbildung / Ernte:

Der Lorbeerbaum wird wegen seiner Blätter gehalten. Sie haben einen würzig, bitteren Geschmack und enthalten 1-3% ätherische Öle.

Fruchtnutzung:

Man kann die Blätter das ganze Jahr über ernten. Frisch geerntet sind sie viel aromatischer als getrocknete aus dem Handel. Die Hauptanwendungsgebiete sind Fisch- und Fleischgerichte.

Der Lorbeerbaum bildet auch kleine schwarze Beeren, welche aber weniger interessant für die Nutzung sind als die Blätter. Aus den Beeren wird ein Öl für die Kosmetikindustrie hergestellt, weiters finden sie Verwendung in der Heilkunde und werden zum Teil auch als Gewürz verwendet.

Lorbeer - Laurus nobilis

Früchte des Lorbeerbaums


Schädlinge:

Trauermücke

weiter Schädlinge



Text: Dominik Wieder

  Deine Unterstützung ist wichtig!

Nächste Pflanze     


Nächste Pflanze     


Tropenland Suche:




 

   
 
  Impressum - © tropenland.at / tropenland.de 2023 Fehler melden