Exotische Samen  

Litchi
Litchi chinensis


 
Familie: 
Sapindaceae
Seifenbaumgewächse

weitere Namen:
lychee (en), litchi (fr/es), letchi (fr), lichia (pt)

  Pflegefaktor: Schwer
Standort: Sonnig/Halbschatten
Bevorzugte Vermehrung: Samen
Fruchtansatz: nicht zu erwarten
Auspflanzen möglich bis: USDA Zone 9b (-3,8°C)

Litchi suchen:




weitere Exot. Pflanzen
Ananas
Avocado
Banane
Cherimoya
Dattelpalme
Erdbeerbaum
Erdnuss
Feige
Feijoa
Granatapfel
Grapefruit
Honigpalme
Ingwer
Johannisbrotbaum
Kaffee
Kakao
Kaki
Kaktusfeige
Kapstachelbeere
Karambole
Kiwano
Kiwi
Kokospalme
Litchi
Loquat
Lorbeer
Mango
Nashi
Olive
Orange
Papaya
Passionsfrucht
Pitahaya
Reis
Tamarillo
Tamarinde
Tee
Vanille
Zitrone
Zitronengras

 
 

Anbaugebiete:

Heute wird die Litchi vor allem im tropischen und subtropischen Asien angebaut. Die heutigen Haupterzeugerländer sind Taiwan, Indien, Madagaskar und China. Ursprünglich stammt der Litchibaum aus dem südlichen China, dort wird er in Küsten- und Flussnähe kultiviert.

Litchi - Litchi chinensis

Heranreifende Litchis.

Wuchs:

Der Litchibaum wird in seiner Heimat ein großer Baum. Die Fiederblätter sind schmal, länglich, ca. 10cm lang und glänzen. Viele gelb-weiße Einzelblüten wachsen an einer Rispe.

Standort:

Sommer Im Sommer kann die Litchi ins Freie gestellt werden, dort verträgt sie volle Sonne. Im Glashaus kann es sein, dass sie leichte Schattierung benötigt, da es sonst zu Verbrennungen kommt.
Winter Im Winter verlangt die Litchi nach einem hellen, trockeneren und kühlen Standort. Im Frühjahr sollte man die Pflanze nicht zu früh austreiben lassen.

Litchi - Litchi chinensis

Der Litchibaum trägt schöne, längliche Blätter und hat einen glatten Stamm.

Anzucht / Vermehrung:

Die Früchte des Litchibaums kommen als Frischobst bei uns in den Handel. Die frischen Kerne werden im Frühling einige Millimeter in humose Erde gesteckt. Der Kern wird so in die Erde gelegt, als ob Sie ihn schlafen legen würden. Stellen Sie das Pflanzgefäß an einen schattigen Ort bei etwa 20-25°C und halten Sie es leicht feucht. Die Samen keimen nach 2 bis 4 Wochen. Die Litchi stellt hohe Ansprüche an Klima und Boden, ist also nicht ganz so leicht zu halten. Viel Geduld, Aufmerksamkeit und Erfahrung sind nötig, bis Sie der Litchi alles recht machen.



Substrat:

Eine Mischung aus Lehm, Sand und etwas Humus sorgen für die nötige Wasserdurchlässigkeit des Erdreichsreichs.

Litchi - Litchi chinensis

Hier ist beim Giessen etwas falsch gelaufen.

Gießen:

Bei der Litchi ist das Gießen eine richtige kleine Wissenschaft. Sie verlangt im Sommer viel Wasser und möchte auch im Winter eine leichte Ballenfeuchtigkeit. Auf keinen Fall will sie es aber richtig nass. Lassen Sie die Erdoberfläche immer wieder leicht abtrocknen. Sehr unregelmäßiges gießen (trocken-nass-trocken-nass-…) beantwortet die Litchi mit dem Abwerfen der Blätter. Werden die Blattspitzen braun, haben Sie wahrscheinlich nicht die optimale Bewässerung erreicht. Wichtig ist auch, dass sie nur mit kalkfreiem Wasser, am besten Regenwasser, gießen. Notfalls, Leitungswasser entkalken.

Düngen:

Während der Wachstumsphase im Sommer kann einmal im Monat gedüngt werden.

Litchi - Litchi chinensis

Die Früchte sind sowohl optisch als auch geschmacklich einzigartig.
Litchi - Litchi chinensis



Fruchtbildung / Ernte:

Die Früchte sind mit einer warzig, stacheligen Schale umgeben, die bei Reife hellrot gefärbt ist. Das Fruchtfleisch der 3 bis 4 cm großen, leicht ovalen Früchte ist milchig-transparent und saftig. Es hat einen wohlschmeckenden süßsäuerlichen Geschmack.

Über geerntete Litchis in Westeuropa ist nichts bekannt. Wahrscheinlich sind die Bedingungen für diese sensible Pflanze zu schlecht um Früchte anzusetzen.

Fruchtnutzung:

Die Früchte werden frisch gegessen, zu Konserven, Saft, Eiscreme, Wein und Obstsalaten verarbeitet. Die Früchte können auch getrocknet werden und wie Rosinen verwendet werden.


Schädlinge:

Trauermücke

weiter Schädlinge



Text: Dominik Wieder

  Deine Unterstützung ist wichtig!

Nächste Pflanze     


Nächste Pflanze     


Tropenland Suche:




 


   
 
  Impressum - © tropenland.at / tropenland.de 2023 Fehler melden