Loquat
Japanische Wollmispel
Eriobotrya japonica


 
Familie: 
Rosaceae
Rosengewächse

weitere Namen:
loquat (en/es), japanese plum (en), bibacier (fr), néflier du Japon (fr), nespereira (pt), nispero (es)

  Pflegefaktor: Mittel
Standort: Sonnig
Bevorzugte Vermehrung: Samen
Fruchtansatz: unter guten Bedingungen möglich
Auspflanzen möglich bis: USDA Zone 8a (-12,2°C)

Loquat suchen:




weitere Exot. Pflanzen
Ananas
Avocado
Banane
Cherimoya
Dattelpalme
Erdbeerbaum
Erdnuss
Feige
Feijoa
Granatapfel
Grapefruit
Honigpalme
Ingwer
Johannisbrotbaum
Kaffee
Kakao
Kaki
Kaktusfeige
Kapstachelbeere
Karambole
Kiwano
Kiwi
Kokospalme
Litchi
Loquat
Lorbeer
Mango
Nashi
Olive
Orange
Papaya
Passionsfrucht
Pitahaya
Reis
Tamarillo
Tamarinde
Tee
Vanille
Zitrone
Zitronengras

 
 

Anbaugebiete:

Ursprünglich in Japan und China beheimatet, ist die Wollmispel heute fast in den gesamten Tropen und Subtropen anzutreffen.

Wuchs:

Es handelt sich um einen kleinen, bis zu 10m hohen, immergrünen Baum mit kurzem Stamm. Die neuen Triebe des Baums sind wollig behaart. Die Blätter mit grob gezacktem Rand erreichen eine Länge von 10 bis 25cm und bis zu 10cm Breite. Die Unterseite der Blätter ist von einem braun-weißen Filz überzogen. Viele kleine, weiße Blüten sind traubenförmig in endständigen Rispen angeordnet und erscheinen im Herbst.

Loquat - Eriobotrya japonica

Blütenstand der Eriobotrya japonica (Glashaus Österreich, Februar)

Standort:

Sommer Den Sommer verbringt die Pflanze am liebsten an einem vollsonnigen heißen Ort im Freien. Den Standort im Freien kann sie nach den Eisheiligen beziehen und dort bis zu den ersten Herbstfrösten verweilen.
Winter Im Winter kommt sie an einen hellen Ort, wobei Temperaturen von 5 bis 15°C ausreichen. Hat man all diese Möglichkeiten nicht zur Verfügung, kann man die Wollmispel auch als Zimmerpflanze an einem hellen Fenster halten.

Anzucht / Vermehrung:

Die Vermehrung kann mittels Samen oder Stecklingen erfolgen. Am einfachsten ist es, wenn Sie z.B. vom Italienurlaub ein paar Samen mitbringen. Diese werden 1 bis 2cm tief in die Erde gesteckt und an einen warmen hellen Ort gestellt.



Loquat - Eriobotrya japonica

Jungpflanzen aus Kernen gezogen.

Substrat:

Da der Baum nicht besonders anspruchsvoll ist, genügt es humose Erde mit etwas Quarzsand zu mischen.

Gießen:

Verwenden Sie Regenwasser oder kalkfreies Wasser, da die Pflanze auf Dauer den Kalk nicht verträgt. Achten Sie darauf, dass an den Wurzeln keine Staunässe entsteht. Dies ist besonders im Freien bei Dauerregen eine Gefahr. Grundsätzlich können Sie das Erdreich fast austrocknen lassen, da die Pflanze relativ trockenheitsresistent ist. Doch Vorsicht, denn bei völliger Trockenheit wirft der Baum die Blätter ab. Im Winter wird das Gießen reduziert und nur eine leichte Ballenfeuchtigkeit erhalten.

Loquat - Eriobotrya japonica

Japanische Wollmispel als Kübelpflanze
Loquat - Eriobotrya japonica

Typischer Wuchs

Düngen:

Am besten verwenden sie organischen Dünger. Von Frühling bis Ende August können sie alle 1 bis 2 Monate düngen.

Loquat - Eriobotrya japonica

Heranreifende Früchte



Fruchtbildung / Ernte:

Nachdem die Pflanze ca.4 bis 5 Jahre alt ist, kann man das erste Mal damit rechnen, dass sie zu blühen beginnt. Wie schon oben erwähnt, blüht die Wollmispel im Herbst. Bis zum Frühling entwickeln sich die hellgelb oder orange gefärbten Früchte. Sie können von März bis Juni geerntet werden. Mit zunehmendem Alter steigt auch der Ertrag an Früchten, so dass nach weiteren 5 Jahren mit einer Vielzahl von Früchten zu rechnen ist.

Loquat - Eriobotrya japonica

Aufgeschnittene Wollmispel (gut erkennbar ist einer der großen Kerne, welche sich gut für die Anzucht eignen)

Fruchtnutzung:

Die ovalen Früchte sind ca. 3 bis 5 cm groß. Sie sind saftig und schmecken süßsäuerlich. Verwenden kann man die Früchte als Frischobst, für Obstsalate und Kompott. Die Früchte sind reich an Calcium, Phosphor und Vitamin A.

Loquat - Eriobotrya japonica

Die saftigen Früchte haben einen vorzüglichen, süßsäuerlich Geschmack.


Schädlinge:

Trauermücke

weiter Schädlinge



Text: Dominik Wieder

  Deine Unterstützung ist wichtig!

Nächste Pflanze     


Nächste Pflanze     


Tropenland Suche:




 

   
 
  Impressum - © tropenland.at / tropenland.de 2023 Fehler melden