Ingwer
Zingiber officinale 


 
Familie: 
Zingiberaceae
Ingwergewächse

weitere Namen:
ginger (en), gingembre (fr), gengibre (pt), jengibre (es)

  Pflegefaktor: Leicht
Standort: Sonnig
Bevorzugte Vermehrung: Vegetativ
Fruchtansatz: sehr wahrscheinlich
Auspflanzen möglich bis: USDA Zone 8b (-9,3°C)

Ingwer suchen:




weitere Exot. Pflanzen
Ananas
Avocado
Banane
Cherimoya
Dattelpalme
Erdbeerbaum
Erdnuss
Feige
Feijoa
Granatapfel
Grapefruit
Honigpalme
Ingwer
Johannisbrotbaum
Kaffee
Kakao
Kaki
Kaktusfeige
Kapstachelbeere
Karambole
Kiwano
Kiwi
Kokospalme
Litchi
Loquat
Lorbeer
Mango
Nashi
Olive
Orange
Papaya
Passionsfrucht
Pitahaya
Reis
Tamarillo
Tamarinde
Tee
Vanille
Zitrone
Zitronengras

 
 

Anbaugebiete:

Ingwer wird heute in Indien, dem südlichen China, Japan und in Teilen des afrikanischen Kontinents, in großen Mengen, angebaut. Ursprüngliche Heimat ist Indien.

Wuchs:

Aus einem unter der Erde sitzenden Rhizom wachsen bis zu 1 Meter hohe Sprosse, die wechselständige Blätter tragen. Die schmalen Blätter werden 10 -20 cm lang und etwa 2 cm breit. Das Aussehen erinnert an Schilf. Zur Wasser- und Nährstoffversorgung bildet die Pflanze ein Wurzelnetz, aus feinen und dicken Wurzeln. Die Blüte wächst als mit Schuppen besetzter Spross ebenfalls direkt aus dem Rhizom und wird etwa 20 cm hoch. Die Blüten sind gelb-grün.

Ingwer - Zingiber officinale 

Aus dem unterirdischen Rhizom wachsen die buschigen Sprosse.
Ingwer - Zingiber officinale 

Deutlich sind hier das Rhizom und die dicken Wurzeln erkennbar. Das Netz mit feinen Wurzeln wurde entfernt und ist dadurch nicht mehr sichtbar.

Standort:

Sommer Hell und warm braucht es der Ingwer von Februar bis Oktober. Im Sommer sind Temperaturen von 30°C kein Problem. Wird die Pflanze im Sommer im Freien gehalten, ist ein sonniger, aber von Dauerregen geschützter Platz zu wählen. Bei Zimmerkultur steht sie am besten an einem hellen Fenster mit ausreichender Sonneneinstrahlung (Süd- oder SW-Fenster).
Winter Im Spätherbst zieht die Pflanze ein. Dabei sterben die Blätter und Sprosse der Pflanze ab, das Rhizom überlebt. Nun kann die Pflanze kühl (nicht unter 10°C) und dunkel platziert werden. Völlig trocken (ohne gießen) bleibt das Rhizom bis zum Frühling in der Erde. Dann wird es wieder an einen warmen Ort gestellt und gegossen. Wird der Ingwer im Gewächshaus ausgepflanzt, verträgt er die Bodenfeuchtigkeit auch während des Winters und treibt beim Ansteigen der Temperatur wieder aus.

Anzucht / Vermehrung:

Besorgen Sie sich Rhizom, welches bei uns im Handel (Märkten, Supermärkte,...) erhältlich ist. Achten Sie darauf, dass es unbeschädigt, prall und ohne Faulstellen ist. Es wird flach auf die Erde gelegt und dann leicht bedeckt. Anschließend wird nur leicht angegossen. Stülpen Sie eventuell eine Plastikfolie darüber, um die Luftfeuchtigkeit hochzuhalten. Als Standort wird ein schattiger Platz bei ca. 20°C gewählt. Sobald die Sprosse der Pflanze erscheinen, sollte die möglicherweise übergestülpte Plastikfolie unverzüglich entfernt werden. Beim Umtopfen wird die Pflanze mit den gebildeten Wurzeln verpflanzt.



Ingwer - Zingiber officinale 

Ein kleines Segment des Rhizons kann für die Vermehrung ausreichen. (Dieses ist etwa 1-2cm groß)

Substrat:

Keine besonderen Ansprüche. Blumenerde oder eine Mischung von Humus und Sand sind völlig ausreichend.

Gießen:

Wie bei fast allen Pflanzen empfiehlt sich die Verwendung von Regenwasser, da Leitungswasser auf Dauer nicht vertragen wird. Während der Wachstumsphase ist eine gleichmäßige Ballenfeuchtigkeit erforderlich. In der Ruhephase (Winter) kann das Substrat völlig austrocknen.

Düngen:

Auf Düngung wird völlig verzichtet.



Fruchtbildung / Ernte:

Genutzt wird das Rhizom. Geerntet wird es am Besten im Herbst, nachdem die Blätter abgestorben sind.

Ingwer - Zingiber officinale 

Der helle Teil ist gerade in Bildung befindendes Rhizomsegment.
Ingwer - Zingiber officinale 

Teil des Rhizoms

Fruchtnutzung:

Eingekocht oder frisch, in dünne Scheiben geschnitten, wird es zu Fleischgerichten serviert. Es soll bei Fischgerichten und Meeresfrüchten unangenehmen Geruch neutralisieren. Um das Rhizom länger aufzuwahren, kann es entweder getrocknet oder in Scheiben tiefgefroren werden. Die Trocknung erfolgt nach sorgfältiger Reinigung und dauert ca. 3 Wochen. Dabei sollte man direktes Sonnenlicht vermeiden. Getrocknet ist der Ingwer bekannt für seinen kampferartigen Geruch und seinen erfrischend-scharfen Geschmack. Liebhaber sind sich aber einig, dass Ingwer in frischer Form oder eingelegt am besten schmeckt.

Ingwer - Zingiber officinale 

Frisch geerntetes Rhizom bereit für den Gebrauch in der Küche.


Schädlinge:

Trauermücke

weiter Schädlinge



Text: Dominik Wieder

  Deine Unterstützung ist wichtig!

Nächste Pflanze     


Nächste Pflanze     


Tropenland Suche:




 

   
 
  Impressum - © tropenland.at / tropenland.de 2023 Fehler melden