Exotische Samen  

Feige
Ficus carica


 
Familie: 
Moraceae
Maulbeerbaumgewächse

weitere Namen:
fig (en), fig tree (en), figue (fr), figo (pt), higo (es)

  Pflegefaktor: Leicht
Standort: Sonnig
Bevorzugte Vermehrung: Vegetativ
Fruchtansatz: sehr wahrscheinlich
Auspflanzen möglich bis: USDA Zone 7a (-17,7°C)

Feige suchen:




weitere Exot. Pflanzen
Ananas
Avocado
Banane
Cherimoya
Dattelpalme
Erdbeerbaum
Erdnuss
Feige
Feijoa
Granatapfel
Grapefruit
Honigpalme
Ingwer
Johannisbrotbaum
Kaffee
Kakao
Kaki
Kaktusfeige
Kapstachelbeere
Karambole
Kiwano
Kiwi
Kokospalme
Litchi
Loquat
Lorbeer
Mango
Nashi
Olive
Orange
Papaya
Passionsfrucht
Pitahaya
Reis
Tamarillo
Tamarinde
Tee
Vanille
Zitrone
Zitronengras

 
 

Anbaugebiete:

Vorderasien gilt als die Heimat der Feigen. Bereits lange vor Christus wurde die Feige in Afrika, Europa und Asien genutzt. In der Mittelmeerregion trifft man heute fast überall auf die Feige.

Feige - Ficus carica

Fruchtansatz (im Kübel, Österreich)

Wuchs:

Es handelt sich um einen kleinen, sommergrünen Baum bzw. Strauch, der bis zu 9m hoch werden kann. Die großen, lang gestiehlten Blätter sind handförmig gelappt (3-5 lappig). Die Blüten entstehen in den Blattachseln (bis zu 3mal pro Jahr; bei uns meist nur einmal im Jahr). Am besten wählt man eine Feige, bei der es auch ohne Befruchtung zur Fruchtbildung kommt. Bei manchen Feigensorten ist nämlich die Befruchtung durch eine Gallwespe nötig.

Standort:

Sommer Viel Sonne und ein nicht zu feuchter Standort sagen der Feige zu. In unseren Breiten kann es der Pflanze im Freien gar nicht zu heiß werden. Unter Glas ist eventuell für etwas Schatten zu sorgen.
Winter Die Blätter werden abgeworfen, daher kann es etwas kühler und dunkel sein. Manche Feigen können bei entsprechender Vorsorge für den Winter (einhüllen, schützen), auch bei uns, im Freien überwintert werden, oft bleiben aber dann die Früchte aus.

Anzucht / Vermehrung:

Die Vermehrung erfolgt durch Stecklinge im Frühling. Dazu wird von einer Pflanze ein bereits ausgeholzter Ast unterhalb eines Auges abgeschnitten. Die Länge des Astes sollte etwa 25cm betragen. Dieser Ast wird etwa 10cm in ein Gemisch aus Sand und Erde gesteckt. Dann wird das Pflanzgefäß mit dem Steckling bei ca. 20°C an einen schattigen Ort gestellt.



Feige - Ficus carica

Ein richtig geschnittener Steckling treibt nach kurzer Zeit aus.
Feige - Ficus carica

Auch bei uns kann man äußerst wohlschmeckende Feigen ernten. Hier verfärbt sich zur Ernte bereits das Laub.

Substrat:

Kalkhaltiges, wasserabführendes und torfarmes Substrat sagen der Feige zu. Mischen Sie gebräuchliche Erde mit einem Drittel Schotter oder Kies.

Gießen:

Gießen sie kräftig aber in größeren Abständen. Dazu warten Sie bis die Blätter zu hängen beginnen, dann gießen sie bis der gesamte Wurzelballen feucht ist. Die nächste Gießung erfolgt, wenn erneut die Blätter zu hängen beginnen.

Düngen:

Während der Wachstumszeit, im Sommer, kann wöchentlich gedüngt werden. Im Winter wird nicht gedüngt.

Feige - Ficus carica

Kurz vor der Reife. Die Früchte beginnen sich schon zu verfärben.



Fruchtbildung / Ernte:

Die Früchte reifen ab August. Es sind nicht sofort alle Früchte reif und somit haben Sie über einen längeren Zeitraum immer wieder frische Früchte. Wenn bei uns Feigen wegen des Wintereinbruchs nicht mehr zur Reife kommen, bleiben sie an der Pflanze und werden meist im nächsten Jahr reif. Die Farbe der Fruchtschale kann gelb, grün oder dunkel-blau bis lila-schwarz sein. Das Fruchtfleisch ist weich, saftig, süß und rot-weiß. Die Feigen sind reif, wenn sie weich sind und bei Fingerdruck beginnen aufzuplatzen.

Fruchtnutzung:

Die reifen Früchte kann man nicht sehr lange aufbewahren, sie müssen rasch verbraucht werden. Feigen werden meist frisch verzehrt. Man kann sie auch trocknen oder weiterverarbeiten.

Feige - Ficus carica

Im Herbst werden Feigen bei uns zum Kauf angeboten.


Schädlinge:

Trauermücke

weiter Schädlinge



Text: Dominik Wieder

  Deine Unterstützung ist wichtig!

Nächste Pflanze     


Nächste Pflanze     


Tropenland Suche:




 


   
 
  Impressum - © tropenland.at / tropenland.de 2023 Fehler melden