Tamarillo
Baumtomate
Solanum betacea


 
Synonym:
Cyphomandra betacea

Familie: 
Solanaceae
Nachtschattengewächse

weitere Namen:
tamarillo (en/pt/es), tree tomato (en), tomate de árbol (es)

  Pflegefaktor: Leicht
Standort: Sonnig
Bevorzugte Vermehrung: Samen
Fruchtansatz: sehr wahrscheinlich
Auspflanzen möglich bis: USDA Zone 10a (-1,1°C)

Tamarillo suchen:




weitere Exot. Pflanzen
Ananas
Avocado
Banane
Cherimoya
Dattelpalme
Erdbeerbaum
Erdnuss
Feige
Feijoa
Granatapfel
Grapefruit
Honigpalme
Ingwer
Johannisbrotbaum
Kaffee
Kakao
Kaki
Kaktusfeige
Kapstachelbeere
Karambole
Kiwano
Kiwi
Kokospalme
Litchi
Loquat
Lorbeer
Mango
Nashi
Olive
Orange
Papaya
Passionsfrucht
Pitahaya
Reis
Tamarillo
Tamarinde
Tee
Vanille
Zitrone
Zitronengras

 
 

Anbaugebiete:

Ursprünglich in Südamerika heimisch, mittlerweile weit verbreitet.

Wuchs:

Die junge Baumtomate ist eher ein grünes Kraut und verholzt erst mit der Zeit. Bei uns kultiviert, wird sie ein ca. 2 m hoher Kleinbaum. Markant sind ihre großen, dunkelgrünen und herzförmigen Blätter. Berührt man einen Teil der Pflanze, so verbreitet sich ein unangenehmer Geruch, der aber sonst nicht auftritt. Erste Blüten sind nach 2 Jahren zu erwarten. Sie sind rosa-weiß und hängen an einem rispenförmigen Blütenstand nach unten. Die Blüten der Baumtomate ist normalerweise selbstbefruchtend. Zur Befruchtung sind Wind und Bienen wichtig. Bleiben die Blüten unbefruchtet, fallen sie frühzeitig ab. Aus befruchteten Blüten wachsen purpurrote Früchte, von der Form und Größe einem Hühnerei sehr ähnlich

Tamarillo - Solanum betacea

Die Baumtomate entwickelt sich binnen kurzer Zeit zu einer großen Pflanze, somit kann man bald mit Früchten rechnen.
Tamarillo - Solanum betacea

Verholzung des Stamms

Standort:

Sommer Halten kann man die Baumtomate unter Glas aber auch als Zimmerpflanze. Ins Freie sollte man sie nur unter sehr geschützten Bedingungen stellen, da die großen, fleischigen Blätter leicht Schaden nehmen (Regen, Hagel, Wind). Ansonsten ist die Pflanze nicht empfindlich.
Winter Sie kann den Winter über im geheizten Raum bleiben oder an einen hellen und kühlen Ort gebracht werden. Bei letzterem ist für reduzierte Wasserzufuhr zu sorgen.

Tamarillo - Solanum betacea

Für Nachtschattengewächse typischer Blütenstand (vgl. Tomate, Kartoffel, Pepino usw.)
Tamarillo - Solanum betacea

Viele der Blüten sind im Zimmer unbefruchtet abgefallen. Die restlichen wurden im Freien befruchtet.

Anzucht / Vermehrung:

Aus den Früchten werden die kleinen dunklen Samen entfernt und vom Fruchtfleisch gereinigt. Die Samen einer einzelnen Frucht reichen aus, um viele kleine Pflänzchen zu bekommen. Die Samen werden auf humosem Substrat verteilt und leicht bedeckt. Am besten verwendet man ein Minigewächshaus oder eine Folienhaube um sicherzustellen, dass eine konstante Ballenfeuchtigkeit herrscht. Die Samen keimen bereits nach 14-21 Tagen. Wenn sich die Keimblätter entfaltet haben, kann die Folienhaube entfernt werden.



Tamarillo - Solanum betacea

Stamm einer 2 Jahre alten Baumtomate.
Tamarillo - Solanum betacea

Durch Wind und Wetter können die Blätter stark in Mitleidenschaft gezogen werden.

Substrat:

Keine besonderen Ansprüche. Humusreiche Erde sagt der Pflanze zu.

Gießen:

Durch die großen Blätter verdunstet die Pflanze bei hohen Temperaturen viel Wasser und Gießen ist oft erforderlich. In der kalten Jahreszeit sollte man nur für eine leichte Ballenfeuchtigkeit sorgen.

Düngen:

Bei zu großem Stickstoffangebot wird die Pflanze blühfaul und beginnt stark zu wachsen. Im Normalfall reicht es völlig alle 2 Wochen zu düngen.



Fruchtbildung / Ernte:

Genutzt werden bei der Baumtomate die Früchte. Bereits im zweiten Jahr können Sie mit Früchten rechnen. Wenn diese reif sind, geben sie unter Druck leicht nach und sind rot gefärbt.

Wenn man nicht viel Platz hat, die Tamarillo aber gerade ins Alter kommt in dem sie Blüten und Früchte ansetzt gibt es einen kleinen Trick um das Platzproblem zu umgehen. Man kann einen Ast abschneiden und in einem Topf mit Erde anwurzeln lassen. Wenn alles klappt sind das Resultat kleine Tamarillo Pflanzen die Früchte tragen. Das Platzproblem ist gelöst und man kommt trotzdem zu Früchten, wenn auch nicht so viele wie bei einer großen Pflanze.

Tamarillo - Solanum betacea

Frisch geerntete Baumtomaten.

Fruchtnutzung:

Der Geschmack ähnelt der Tomate nur bedingt. Verwendet werden die Früchte wie Tomaten und auch roh werden sie verzehrt. Dazu einfach halbieren und auslöffeln.

Tamarillo - Solanum betacea

Für den Verzehr aufgeschnittene Früchte. Die dunklen Samen eignen sich für die Anzucht.


Schädlinge:

Blattlaus
Woll- und Schmierlaus
Weisse Fliege
Trauermücke

weiter Schädlinge


Tamarillo - Solanum betacea

Von einer einzigen Pflanze können Sie mit etwas Glück einige Kilogramm Früchte ernten.

Gattungsinfo:

-
 
Solanum abutiloides
Der brasilianische Samt-Pfirsich (Zwergbaumtomate) bildet kleine essbare Früchte und ist sehr ählich wie die Baumtomate zu halten. Synonym: Cyphomandra betacea




Zu sehen sind Blüten (rechts) und die Entstehung der ersten Früchte (links)


Text: Dominik Wieder

  Deine Unterstützung ist wichtig!

Nächste Pflanze     


Nächste Pflanze     


Tropenland Suche:




 


   
 
  Impressum - © tropenland.at / tropenland.de 2023 Fehler melden