Exotische Samen  

Johannisbrotbaum
Karobe
Ceratonia siliqua


 
Familie: 
Caesalpiniaceae
Johannisbrotgewächse

weitere Namen:
carob (en), St. John's Bread (en), caroube (fr), alfarroba (pt), algarrobo (es)

  Pflegefaktor: Mittel
Standort: Sonnig
Bevorzugte Vermehrung: Samen
Fruchtansatz: nicht zu erwarten
Auspflanzen möglich bis: USDA Zone 9a (-6,6°C)

Johannisbrotbaum suchen:




weitere Exot. Pflanzen
Ananas
Avocado
Banane
Cherimoya
Dattelpalme
Erdbeerbaum
Erdnuss
Feige
Feijoa
Granatapfel
Grapefruit
Honigpalme
Ingwer
Johannisbrotbaum
Kaffee
Kakao
Kaki
Kaktusfeige
Kapstachelbeere
Karambole
Kiwano
Kiwi
Kokospalme
Litchi
Loquat
Lorbeer
Mango
Nashi
Olive
Orange
Papaya
Passionsfrucht
Pitahaya
Reis
Tamarillo
Tamarinde
Tee
Vanille
Zitrone
Zitronengras

 
 

Anbaugebiete:

Ursprünglich stammt der Baum aus Vorderasien. Heute ist er vor allem im Mittelmeerraum verbreitet. Im 19.Jahrhundert wurde er auch nach Mexiko und in die USA gebracht.

Johannisbrotbaum - Ceratonia siliqua

Der Baum wird wegen seiner Schoten kultiviert.
Dieser Längsschnitt durch die Frucht, lässt die Kerne und das essbare Fruchtfleisch erkennen.

Wuchs:

Beim Johannisbrotbaum handelt es sich um einen immergrünen bis zu 15m hohen Baum. Die frisch ausgetriebenen Blätter sind rötlich und weich. Später werden sie grün, ledrig und härter. Sie sind wechselständig und bestehen aus 6 bis 10 gegenständigen Blättchen. Der Baum bildet eine ausladende Krone und kann auch in unseren Breiten, im Topf, zu einem wunderschönen kleinen Baum gezogen werden. Die Blüten stehen in kleinen schlanken Trauben direkt an den Ästen. Bei unserem Klima ist aber kaum mit Blüten zu rechnen. Was denn Vorteil hat, dass man während der Blütezeit nicht in den "Genuss" des sehr unangenehmen Geruchs der Blüte kommt.

Johannisbrotbaum - Ceratonia siliqua

Der Johannisbrotbaum hat eine beständige Belaubung und verträgt auch Trockenheit recht gut.

Standort:

Sommer Der Johannisbrotbaum kommt nach den Eisheiligen bis zu den ersten Herbstfrösten ins Freie. Man gönnt ihm einen vollsonnigen und warmen Platz.
Winter Im Winter kommt er an einen hellen Platz, wobei die Temperatur unter 10°C liegen kann.

Johannisbrotbaum - Ceratonia siliqua

Der Johannisbrotbaum ist zweihäusig. An einem Baum bilden sich die weiblichen Blüten (links im Bild) und an einem anderen die männlichen Blüten (zweimal rechts im Bild). Die äußerst rechte Blüte ist bereits zum Teil verblüt.

Anzucht / Vermehrung:

Aus den Schoten des Baumes, die Sie aus dem Italienurlaub mitbringen oder zum Teil auch bei uns in Geschäften erhalten, entnehmen sie die braunen Samen. Diese werden anschließend maximal 2-3mm unter die Erde gelegt. Angießen und Pflanzgefäß an einen warmen, halbschattigen Ort stellen. Nachdem die Pflanzen gekeimt sind und die ersten Blätter bilden, können sie vorsichtig an die pralle Sonne gewönnt werden.



Johannisbrotbaum - Ceratonia siliqua

Detail der männlichen Johannisbaumblüte kurz vor dem Freisetzen des Pollen.

Substrat:

Der Naturstandort des Johannisbrotbaums sind steinige Hanglagen. Er ist daher an nährstoffarmes, steiniges und wasserableitendes Substrat gewönnt. Sand und Schotter mit etwas Humus vermischt sind gut als Substrat geeignet. Vermeiden Sie Beigaben von Torf. Sehr gut eignet sich auch fertiggemischte Kakteenerde, wie sie im Handel angeboten wird.

Johannisbrotbaum - Ceratonia siliqua

Zur Vermehrung sind die Kerne hervorragend geeignet und können einfach aus den Schoten entnommen werden.

Gießen:

Der Baum ist relativ resistent gegen Trockenheit. Anhaltende Staunässe an den Wurzeln sagen ihm jedoch nicht zu. Besonders im Winter muss weniger gegossen werden. Giessen mit Regenwasser sagt der Pflanze zu, ist aber nicht unbedingt nötig, da auch kalkiges Leitungswasser gut vertragen wird.

Johannisbrotbaum - Ceratonia siliqua

Kleiner aus einem Kern gezogener Baum.
Johannisbrotbaum - Ceratonia siliqua

Im Sommer kann man den Johannisbrotbaum als Kübelpflanze ins Freie stellen.

Düngen:

Da der Baum an nährstoffarmen Boden gewönnt ist, genügt es wenn einmal im Jahr zu Beginn der Wachstumsphase gedüngt wird.

Johannisbrotbaum - Ceratonia siliqua

Jüngerer und älterer Stamm des Johannisbrotbaums



Fruchtbildung / Ernte:

Bei uns kann man erst nach vielen Jahren mit Früchten rechnen. Es handelt sich bei den Früchten um braun-schwarze, 10 bis 25cm lange Hülsen. Sie können gebogen oder gerade sein und haben einen hervorstehenden Rand. Die harten Samen (bis zu 15 Stück) sind in das weiche braune Fruchtfleisch im Inneren der Hülsen eingebettet.

Johannisbrotbaum - Ceratonia siliqua

Die Früchte wachsen direkt am Stamm oder an den Ästen (Kauliflorie). Ein Baum kann hunderte Schöten tragen.
Johannisbrotbaum - Ceratonia siliqua

Die Schoten reifen am Baum und fallen später ab.

Fruchtnutzung:

Ist die Frucht reif, hat sie einen süßlich-aromatischen Geschmack. Sie kann gekaut werden oder getrocknet und gemahlen zu einem Kakao ähnlichen Getränk zubereitet werden.
Ein weiterer Verwendungsbereich ist die Lebensmittelindustrie (Verdickungsmittel)

Johannisbrotbaum - Ceratonia siliqua

Auf manchen Märkten, wie hier in Wien (Naschmarkt), werden die Schoten angeboten.


Schädlinge:

Woll- und Schmierlaus
Trauermücke

weiter Schädlinge


Johannisbrotbaum - Ceratonia siliqua



Da der Johannisbrotbaum zweihäusig ist trägt später nur der weibliche Baum die Früchte. Wer Früchte ernten möchte muss also mindestens 2 Bäume kultivieren.

Johannisbrotbaum - Ceratonia siliqua

Im Mittelmeerraum frei wachsender Johannisbrotbaum


Text: Dominik Wieder

  Deine Unterstützung ist wichtig!

Nächste Pflanze     


Nächste Pflanze     


Tropenland Suche:




 

   
 
  Impressum - © tropenland.at / tropenland.de 2023 Fehler melden