alle Bilder zeigen

Titel: Kalebassenbaum - Crescentia cujete
Beschreibung: Dieser tropische Baum aus Südamerika ist relativ trockenheitsresistent jedoch nicht frostfest und kann deshalb bei uns nicht ausgepflanzt werden. Geschätzt wird er wegen seiner universell nutzbaren Fruchtschalen. Die Früchte erreichen je nach Sorte eine Größe von 10 bis 45cm und wachsen direkt am Stamm (Kauliflorie).

Feedback willkommen ...hier

Kalebassen am Kalebassenbaum (Crescentia cujete)

Kalebassen am Kalebassenbaum (Crescentia cujete)


Die großen und schweren Früchte werden von Hand geerntet. Nach dem Öffnen der Frucht kann das ungenießbare Fruchtfleisch herausgelöffelt werden. Wer ein paar Samen entnimmt kann problemlos eine Pflanze heranziehen. Die Samen keimen zuverlässig und auch die Pflanze lässt sich ganz gut bei uns im Haus halten. Eine helle Überwinterung im Zimmer verträgt der Kalebassenbaum recht gut.

Ernte und Verarbeitung einer KalebasseErnte und Verarbeitung einer Kalebasse

Ernte und Verarbeitung einer Kalebasse


Die dünne und harte Schale der Kalebassen kann man vielseitig verwenden. Von dekorativen Kunstwerken über Musikinstrumente bis zu Obstschalen, Trinkgefässen und Suppenschüsseln bieten sich vielseitige Verwendungszwecke an. Das Bild zeigt eine naturbelassene Kalebassenhälfte die als Obstschale Verwendung findet und mit Zitrusfrüchten, Mangos und Bananen gefüllt wurde. Wer möchte kann die Schale der Optik wegen, innen wie außen mit Schleifpapier glatt schleifen.

Kalebasse als Obstschale

Kalebasse als Obstschale


Die Früchte reifen am Baum, sind erst grün und färben sich braun wenn sie reif sind. Eine ausgewachsene Frucht bringt einige Kilogramm auf die Waage. Die getrockneten Schalen sollen nicht fallen gelassen werden, da sie in diesem Zustand leicht zerspringen und das Gefäß zerstört wird.

Kalebassenbaum mit reifen und heranwachsenden Kalebassen

Kalebassenbaum mit reifen und heranwachsenden Kalebassen

 

Fotos: Dominik Wieder
 

Anzucht- & Pflegetipps

weitere Bilder
 

In Seite nach oben

  Impressum - © tropenland.at / tropenland.de 2023 Fehler melden