|
||||||
|
|
Exotische Nutzpflanzen 2 | |
![]() |
Thema: Hilfe: Tee- und Kaffeekeimung | ![]() ![]() |
<< Vorherige Seite der 2 |
Autor | Nachricht |
Lorraine
Baum ![]() ![]() Beigetreten: 19-Okt-2007 Land: France Zone: 7a (bis -17,7°C) Beiträge: 268 |
![]() ![]() ![]() |
Ich mache mir meist nicht mal die Mühe mit einem extra Topf, sondern buddele die Kaffeesamen einfach zu anderen Kübelpflanzen in die Erde und warte, bis sie keimen. Da geht es überhaupt nicht steril zu.
|
|
![]() ![]() ![]() |
|
Arazza
Moderatoren ![]() ![]() Beigetreten: 27-Jun-2007 Land: Deutschland Beiträge: 772 |
![]() ![]() ![]() |
Hallo,
steril steht in Anführungszeichen. ![]() Wo gehts denn auf diesem unserem Globus ganz steril zu, in Isolierräumen für Menschen ohne funktionsfähigem Immunsystem vielleicht... ![]() LG |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Lorraine
Baum ![]() ![]() Beigetreten: 19-Okt-2007 Land: France Zone: 7a (bis -17,7°C) Beiträge: 268 |
![]() ![]() ![]() |
Arazza, ich will damit nur sagen, daß Kaffeesamen gar nicht so heikel sind. Die brauchen noch nicht mal besondere Wärme - eben nur ein paar Wochen zum Keimen - das ist alles.
Die Samen, um die ich eigentlich am wenigsten "Geschiß" mache, keimen in der Regel am besten. |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Arazza
Moderatoren ![]() ![]() Beigetreten: 27-Jun-2007 Land: Deutschland Beiträge: 772 |
![]() ![]() ![]() |
Hallo,
Geb Dir Recht Lorraine. Samen frisch aus der Frucht ohne Keimhemmungsmechanismen (Kälte- Feuer bedarf usw.) keimen normalerweise ohne Probleme in befriedigender Menge- oft auch in normaler Gartenerde. Gehandelter und damit gelagerter Samen ist allerdings oft bereits in seiner Keimfähigkeit/leichtigkeit reduziert. Schimmelpilze und Düngersalze reduzieren diese zusätzlich und zum Schluß zeigen sich um Wochen verzögert vielleicht ein, zwei schwache Keimlinge. Samen die in "steriler" Aussaaterde gleich heftig schimmeln keimen in der Regel nicht mehr. Man weiß schnell, was Sache ist. (Ich meine nicht kleine Schimmelstellen die durch kleinste Fruchtfleischrestchen entstehen können). Sterilisiertes Substrat ist nicht keimfrei. Auch die Luft in unseren Wohnungen ist nicht schimmelfrei. Allerdings wüßte ich nicht warum ich die normale Schimmelpilzkonzentation der Wohnraumluft durch vermeidbare Konzentrationen in der Pflanzenerde erhöhen sollte. Nun wenn man zwei, drei Töpfe hat spielt das vielleicht noch nicht so die große Rolle... ![]() LG |
|
![]() ![]() ![]() |
|
cloudy
Urwaldriese ![]() ![]() Beigetreten: 25-Jul-2006 Land: Deutschland Ort: TBB Zone: 7b (bis -14,9°C) Beiträge: 785 |
![]() ![]() ![]() |
Wie gesagt ich warte jetzt erst mal ab was aus den samen werden. Sind ja erst paar tage in seramis.
Vielleicht war auch mein fehler das ich sie anfangs nur obendrauf gelegt habe. hoffen wir einfach auf gut glück. Lorraine, wann hast du die samen geerntet und geschält also datum?? Lg cloudy |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Lorraine
Baum ![]() ![]() Beigetreten: 19-Okt-2007 Land: France Zone: 7a (bis -17,7°C) Beiträge: 268 |
![]() ![]() ![]() |
cloudy, die Samen habe ich am Tag, bevor ich sie geschickt habe, vom Baum abgemacht.
Gerade vorhin habe ich noch ein paar Nachzügler direkt vom Baum genommen, geschält und gleich beim großen Baum mit in die Erde gesteckt. |
|
![]() ![]() ![]() |
|
cloudy
Urwaldriese ![]() ![]() Beigetreten: 25-Jul-2006 Land: Deutschland Ort: TBB Zone: 7b (bis -14,9°C) Beiträge: 785 |
![]() ![]() ![]() |
hi lorraine,
dann sind müssen sie auf jeden fall keimfähig sein, warum sollten sie das nicht sein? Das gefäss hat hohe luftfeuchtigkeit das wassertropen am deckel sind und schlitze damit frischluft hinkommt + wärmeplatte die eigentlich für reptilien sind. So Mai herum wird sich zeigen was kommt. Lg cloudy |
|
![]() ![]() ![]() |
|
strawberry-girl
erste Wurzel ![]() Beigetreten: 07-Jun-2009 Land: Deutschland Beiträge: 0 |
![]() ![]() ![]() |
eine frage:
ich fahre bald in die türkei ![]() ![]() könnte mir da jemand helfen ![]() |
|
![]() ![]() ![]() |
|
kleinePapaya
Urwaldriese ![]() ![]() Beigetreten: 02-Nov-2008 Land: Deutschland Ort: Regensburg Zone: 7a (bis -17,7°C) Beiträge: 568 |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
|
strawberry-girl
erste Wurzel ![]() Beigetreten: 07-Jun-2009 Land: Deutschland Beiträge: 0 |
![]() ![]() ![]() |
danke aber dort sieht man keine kerne
|
|
![]() ![]() ![]() |
|
harrygermany
Bäumchen ![]() ![]() Beigetreten: 12-Mär-2007 Land: Deutschland Ort: Weilburg / Hessen Zone: 7b (bis -14,9°C) Beiträge: 134 |
![]() ![]() ![]() |
Hallo,
ich glaube, ihr seht das Problem der Aussaat und Anzucht von Teepflanzen an der falschen Stelle.
Ich habe Teesamen von Camellia sinensis var. sinensis (gross wie kleine Haselnuesse) ungeoeffnet in Kokohum+Perlite gelegt (2cm tief). Feuchtigkeit des Substrats so, dass man mit Kraft 2-3 Tropfen rauspressen kann. Das Ganze in einer hohen durchsichtigen Plastikdose mit Deckel.
Die Keimung erfolgte bei Zimmertemperatur zuegig zu ca. 85%.
So weit war alles einfach.
Die Schwierigkeit entsteht dadurch, dass die gekeimten und pikierten Teepflaenzchen nach einiger Zeit anfangen zu vertrocknen. Die gruenen Blaetter werden vom Rand her pergamentartig schwarz.
Was passiert ist folgendes: Die Pflaenzchen haben eine Pfahlwurzel, die ellenlang waechst und sich am Topfboden kreisfoermig legt. Diese einsame Wurzel ohne Seitentriebe ist irgendwann nicht mehr in der Lage, die wachsende Anzahl der Blaetter zu versorgen.
Es beginnt ein Wettlauf zwischen Wurzel- und Blattentwicklung. Wenn die Pfahlwurzel sich rechtzeitig verzweigt und die Blaetter versorgen kann, ist alles OK.
Wachsen aber viele Blaetter, ohne dass die Wurzel Seitentriebe bildet, dann vertrocknet das Pflaenzchen.
Vielleicht kann man mit einer Plastikhaube (Tuete usw) helfen.
Meine Ausbeute betraegt immer noch gut 60%, der Rest hat nicht gekeimt (wenige) oder ist vertrocknet (mehr).
Meine Teepflanzen werde ich in den naechsten 1-3 Jahren auspflanzen.
Uebrigens bilden Stecklinge von Camellia sinensis var. sinensis keine Pfahlwurzeln, und sie vertrocknen deshalb auch nicht.
Gruesse
Hartmut
|
|
![]() ![]() ![]() |
|
Ng44
Samenkorn ![]() Beigetreten: 22-Jan-2016 Land: Deutschland Ort: Mudau Beiträge: 0 |
![]() ![]() ![]() |
Kaffee eingraben, luftfeuchte erhöhen und nicht zu viel an den schimmel denken in der natur gibt es auch keinen der die hygiene überwacht
![]() So hat es bei meinem kaffe geklappt 100% keimquote, vom kaffee pflanzen kaufen rate ich ab meiner erfahrung nach werden die viel zu eng gesäht, so das bis zu 20 selbstständige pflänzchen auf sehr engem ram stehen das bekommt denen meist nicht gut(sieht aber verkaufsfördernd aus. Das mit den rasselnden teesamen glaube ich ist das selbe fenomen wie bei dem muskat welcher ja auch nach austrocknung rasselt und dann auch nie mehr keimt ![]() |
|
![]() ![]() ![]() |
|
<< Vorherige Seite der 2 |
![]() ![]() |
||
Forum wechseln |
Du kannst nicht neue Themen in diesem Forum eröffnen Du kannst nicht auf Themen in diesem Forum antworten Du kannst nicht Deine Beiträge in diesem Forum löschen Du kannst nicht Deine Beiträge in diesem Forum bearbeiten Du kannst nicht Umfragen in diesem Forum erstellen Du kannst nicht an Umfragen in diesem Forum teilnehmen |
Das Tropenland Forum ist eine allgemein zugüngliche Diskursplattform. Für die Inhalte der Beiträge sind allein deren AutorInnen verantwortlich. Der Betreiber übernimmt keinerlei Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und prüft Beiträge nicht auf ihre Richtigkeit, behält sich aber das Recht vor, unsachliche, rechtswidrige oder moralisch bedenkliche Beiträge sowie Beiträge, die dem Ansehen des Mediums schaden, zu löschen und nötigenfalls User aus der Debatte auszuschliessen. Die Nutzung des Forums und aller seiner Bestandteile geschieht auf eigenes Risiko und unter Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche gegenüber des Betreibers. Die Registrierungsbedingungen sind zu akzeptieren und einzuhalten.
|
Impressum - © tropenland.at / tropenland.de 2022 | ![]() |
Fehler melden |
![]() |