|
||||||
|
|
Bastelstube | |
![]() |
Thema: Rambutan -Anzuchtanleitung | ![]() ![]() |
Autor | Nachricht |
KenJI
Bäumchen ![]() ![]() Beigetreten: 28-Jul-2005 Land: Deutschland Ort: Dresden/Annaberg Zone: 7b (bis -14,9°C) Beiträge: 153 |
![]() ![]() ![]() 02-Apr-2007 um 11:24 |
Ich hatte vor langer Zeit eine Pflanzenbeschreibung für die Rambutan gepostet - vielleicht kann sie jemand gebrauchen (für die DB oÄ)
http://www.tropenland.at/forum/forum_posts.asp?TID=1435 |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Dominik
Hüter des Tropenlands ![]() ![]() Beigetreten: 29-Okt-2004 Ort: Oö/Nö Zone: 6a (bis -23,3°C) Beiträge: 4393 |
![]() ![]() ![]() |
![]() Fotos hab ich schon einige aus meiner Sammlung rausgesucht. -------------------------------------------------------------------------------------------- Nephelium lappaceum Familie: Sapindaceae Seifenbaumgewächse Englisch: Rambootan Anbaugebiete: Die Pflanze stammt ursprünglich aus den feuchtwarmen Tropengebieten Südostasiens, Malaysias und Indiens. Heute erfolgt der Anbau auch im tropischen Afrika und Südamerika, sowie in Australien. Die Rambutan wird dort meist zweimal geerntet: von Juni bis September und von Dezember bis Februar. Wuchs: Die bis zu 20 Meter hohen Bäume sind eng mit den Litschis und Longans verwandt und tragen ca. 10 Zentimeter lange glänzende Blätter. Rambutanbäume bilden Blütenrispen, aus denen sich später die leuchtend roten Früchte entwickeln, welche dicht mit "Haaren" besetzt sind. Standort: Sommer Im Sommer sollte man die Rambutan ins Freie stellen. An einem windgeschützten Standort verträgt sie auch volle Sonne. Im Gewächshaus ist eine Schattierung nötig, da es sonst zu Verbrennungen kommen kann. Winter Im Winter sollte man die Rambutan an einen hellen, aber trockenen Standort bringen. Die Temperatur sollte um 18-20° Celsius liegen. Ein zu zeitiges Austreiben sollte man, wie bei der Litchi verhindern. Anzucht / Vermehrung: Die Früchte der Rambutan kommen per Luftfracht vorwiegend aus Thailand und Sri Lanka. Die möglichst frischen Kerne werden einige Millimeter in Anzuchterde gesteckt. Der Kern sollte mit der spitzen Seite nach unten eingepflanzt werden. Der Sämling sollte an einen schattigen, aber warmen Platz gestellt werden. (20-25°C) Das Substrat ist stets leicht feucht zu halten. Die Samen keimen nach etwa 3 bis 5 Wochen. Die weitere Pflege ist etwas kompliziert, da die Rambutan hohe Ansprüche an Klima und Substrat stellt. Substrat: Der Boden sollte sehr wasserdurchlässig sein. Hierbei hat sich eine Mischung aus Sand, Lehm und guter Pflanzenerde als vorteilhaft erwiesen. Gießen: Die Rambutan ist, wie auch die Litchi, sehr empfindlich. Im Sommer braucht die Pflanze sehr viel Wasser. Im Winter sollte der Ballen auch stets leicht feucht sein. Auf keinen Fall aber nass. Vor dem nächsten Gießen sollte die Oberfläche des Substrates abgetrocknet sein. Am günstigsten ist es, die Rambutan mit Regenwasser zu gießen, denn kalkhaltiges Wasser führt zum Absterben der Pflanze. Trotz sorgsamer Pflege sind Blattverfärbungen, insbesondere braune Spitzen oft nicht zu verhindern. Düngen: Während des Sommer ist eine Düngung im Monat zu empfehlen. Fruchtbildung / Ernte: Die roten bis braunen Früchte der Rambutan sind ca. 5 Zentimeter groß und dicht mit Haaren besetzt. Diese sind bei reifen und saftigen Früchten rötlich, gelblich oder grünlich gefärbt und stehen aufrecht. Bei überreifen Früchten sind die Haare schwarz und welk. Das Fruchtfleisch ist milchig-weiß und sehr saftig. Es umschließt einen etwa 2 Zentimeter großen Kern. Rambutans werden fast reif geerntet und reifen während des Transports nach. Reife Früchte können noch etwa 2 Tage in einem kühlen Raum gelagert werden. Fruchtnutzung: Die Früchte werden roh als Obst gegessen oder dienen als Einlage in Gerichten mit Huhn oder in alkoholischen Getränken. Bearbeitet von Dominik - 02-Apr-2007 um 13:36 |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Chemiker
Urwaldriese ![]() Amicus plantarum Beigetreten: 19-Mai-2006 Land: Deutschland Zone: 8a (bis -12,3°C) Beiträge: 937 |
![]() ![]() ![]() |
Es wäre gut wenn ein passendes Düngemittel da stünde finde ich!
|
|
![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() |
||
Forum wechseln |
Du kannst nicht neue Themen in diesem Forum eröffnen Du kannst nicht auf Themen in diesem Forum antworten Du kannst nicht Deine Beiträge in diesem Forum löschen Du kannst nicht Deine Beiträge in diesem Forum bearbeiten Du kannst nicht Umfragen in diesem Forum erstellen Du kannst an Umfragen in diesem Forum teilnehmen |
Das Tropenland Forum ist eine allgemein zugüngliche Diskursplattform. Für die Inhalte der Beiträge sind allein deren AutorInnen verantwortlich. Der Betreiber übernimmt keinerlei Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und prüft Beiträge nicht auf ihre Richtigkeit, behält sich aber das Recht vor, unsachliche, rechtswidrige oder moralisch bedenkliche Beiträge sowie Beiträge, die dem Ansehen des Mediums schaden, zu löschen und nötigenfalls User aus der Debatte auszuschliessen. Die Nutzung des Forums und aller seiner Bestandteile geschieht auf eigenes Risiko und unter Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche gegenüber des Betreibers. Die Registrierungsbedingungen sind zu akzeptieren und einzuhalten.
|
Impressum - © tropenland.at / tropenland.de 2022 | ![]() |
Fehler melden |
![]() |