|
||||||
|
|
Schädlinge / Krankheiten | |
![]() |
Thema: Pilze / Schädlinge auf Dattelpalme | ![]() ![]() |
Autor | Nachricht |
RainerD.
Urwaldriese ![]() ![]() Beigetreten: 17-Jan-2008 Land: Deutschland Ort: Stuttgart Zone: 7a (bis -17,7°C) Beiträge: 658 |
![]() ![]() ![]() 07-Mär-2017 um 18:37 |
Seit ein paar Wochen ist meine große Dattelplame übersäht mit kleinen schwarzen Auswüchsen auf den Blättern. Sie sind ca. 3mm lang und recht fest auf den Blättern. Ich tippe mal auf Pilze, habe sowas aber noch nie gesehen. Im Wohnzimmer lagert am Ofen auch etwas Brennholz, davon könnten evtl. Sporen gekommen sein. Die anderen Pflanzen haben allerdings keine dieser Pilze.
![]() |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Vroni
Baum ![]() ![]() Beigetreten: 20-Mär-2013 Land: Schweiz Ort: Zentralschweizer Voralpenrand Beiträge: 292 |
![]() ![]() ![]() |
Hallo Rainer
Ein bisschen Recherche hat mich zum Phoenix-Brandpilz (Graphiola phoenicis) gebracht. Feuchtigkeit und wenig Frischluft scheinen einen Befall zu begünstigen. In obigem Artikel ist die Behandlung mit Fungizid erwähnt: "Fungicides containing the active ingredients of thiophanate methyl, copper hydroxide or copper oxychloride were effective when applied as foliar sprays. Multiple applications appear to be required." Befallene Blätter werden dadurch nicht wieder hübsch. Bei einer grundsätzlich gesunden Palme können befallene Wedel weggeschnitten werden. Es stellt sich natürlich auch die Frage, ob man die befallene Pflanze nicht vielleicht besser einfach entsorgt... ![]() LG Vroni |
|
![]() ![]() ![]() |
|
RainerD.
Urwaldriese ![]() ![]() Beigetreten: 17-Jan-2008 Land: Deutschland Ort: Stuttgart Zone: 7a (bis -17,7°C) Beiträge: 658 |
![]() ![]() ![]() |
Danke Vroni, das ging ja ziemlich schnell
![]() Das scheint genau der Phoenix-Brandpilz zu sein. Allerdings wegwerfen möchte ich die stattliche Palme nicht (mir wäre sie auch zu schwer zum werfen ![]() In dem Artikel steht auch, dass es sich eher um ein kosmetisches Problem handelt und die Blätter nur abgeschnitten werden sollen, wenn kein Nährstoffmangel vorliegt. Sonst würde sich der Zustand eher verschlechtern. Begünstigt wird der Pilz durch Kalium- und/oder Magnesiummangel. Erkennbar sei das auch an gelben Flecken (Kaliummangel). Ich habe schon länger diese braun-gelben Flecken beobachtet und sie eher für Sonnbrand (Regentropfen, Brennglaseffekt) gehalten. Im Wohnzimmer war es eher trocken mit 40% rel. Feuchte bei 22/23°C, aber im Sommer steht die Palme ja draußen und bekommt auch mal ein paar Tage regen ab. Ideal für den Pilz um sich einzunisten. Bearbeitet von RainerD. - 02-Jan-2018 um 21:02 |
|
![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() |
||
Forum wechseln |
Du kannst nicht neue Themen in diesem Forum eröffnen Du kannst nicht auf Themen in diesem Forum antworten Du kannst nicht Deine Beiträge in diesem Forum löschen Du kannst nicht Deine Beiträge in diesem Forum bearbeiten Du kannst nicht Umfragen in diesem Forum erstellen Du kannst nicht an Umfragen in diesem Forum teilnehmen |
Das Tropenland Forum ist eine allgemein zugüngliche Diskursplattform. Für die Inhalte der Beiträge sind allein deren AutorInnen verantwortlich. Der Betreiber übernimmt keinerlei Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und prüft Beiträge nicht auf ihre Richtigkeit, behält sich aber das Recht vor, unsachliche, rechtswidrige oder moralisch bedenkliche Beiträge sowie Beiträge, die dem Ansehen des Mediums schaden, zu löschen und nötigenfalls User aus der Debatte auszuschliessen. Die Nutzung des Forums und aller seiner Bestandteile geschieht auf eigenes Risiko und unter Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche gegenüber des Betreibers. Die Registrierungsbedingungen sind zu akzeptieren und einzuhalten.
|
Impressum - © tropenland.at / tropenland.de 2023 | ![]() |
Fehler melden |
![]() |