|
||||||
|
|
Technisches, Hilfsmittel & Bücher | |
![]() |
Thema: Tropischer Wintergarten: Wer hat so einen? Was bei der Planung beachten? | ![]() ![]() |
Autor | Nachricht |
Amibobo
erste Wurzel ![]() Beigetreten: 02-Nov-2014 Land: Deutschland Ort: Mainburg Zone: 6a (bis -23,3°C) Beiträge: 18 |
![]() ![]() ![]() 09-Nov-2014 um 23:13 |
Guten Abend Forum,
wir beginnen gerade mit der Planung eines Hausneubaus und es ist sicher sinnvoll einen Wintergarten gleich mit zu planen, auch wenn dieser erst etwas später realisiert wird. Daher die Frage an Euch: Wer hat einen tropischen Wintergarten und was muss man bei der Planung beachten? Unsere Vorstellung ist: - Die Terrasse (ca. 25-30 qm) im Süden wird überdacht und mit Glas umschlossen, oder gleich ein Wintergarten eines Anbieters. - Zieltemperatur ganzjährig im Wintergarten: 25-30 Grad - Die Temperatur soll nicht unter 22 Grad fallen, d.h. im Extremfall können 40 Grad Temperaturunterschied zwischen Wintergarten und außen sein. - Beheizung über das Heizsystem vom Haus. - Luftfeuchtigkeit um 80% - Wegen des tropischen Klimas im Wintergarten kein fliessender Übergang zum Wohnzimmer. - Neben Topfpflanzen könnten ausgewählte Pflanzen in im Boden vorgesehenen Stellen ihren Platz haben (z.B. Palme im Boden eingelassen), wobei deren Erdreich nicht zu kalt werden soll. Meine offenen Fragen sind: 1. Wie ist der Aufbau vom Boden (Fundament und darüber) wenn a) man nur Topfpflanzen hat; und b) einige Pflanzen im Boden ca. 1 m eingelassen sind? 2. Wie beheizt man am sinnvollsten das Gewächshaus (wenn die Sonne nicht ausreicht)? Mit einer Fußbodenheizung? 3. Welches Glas ist nötig um hohe Temperaturdifferenzen (ca. 40 K) zu isolieren? 4. Was gilt es zu beachten um Schimmel vorzubeugen trotz hoher Luftfeuchtigkeit? 5. Besser ein fertigen Wintergarten kaufen oder besser einen selber konstruieren und bauen? 6. Gibt es sonst noch etwas zu beachten / bedenken? Vielen Dank im Voraus für Tips und Anregungen. Viele Grüße Markus |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Vroni
Baum ![]() ![]() Beigetreten: 20-Mär-2013 Land: Schweiz Ort: Zentralschweizer Voralpenrand Beiträge: 292 |
![]() ![]() ![]() |
Hallo Markus
Wow, was für ein Vorhaben…! ![]() ![]() Ich habe keine Erfahrung mit Wintergarten, wir haben leider keinen, sodass das Wohnzimmer mit insgesamt geschätzten ca. 16m² Fensterfläche herhalten muss. Natürlich herrschen hier dementsprechend keine tropischen, sondern Wohnraumbedingungen. Worauf du aber bei erhöhter Luftfeuchtigkeit auf jeden Fall achten müsstest für die Raum- wie auch Pflanzengesundheit, ist ausreichend Luftbewegung! Möglicherweise wär's dafür geschickter, ein Heizgebläse zu benutzen als Fussbodenheizung…? Ich denke, wenn ich meinen Traum verwirklichen wollen/können würde, würde ich (CH) mich mal ans Tropenhaus Wolhusen und den Zoo Zürich mit der Masoala-Halle wenden und da mal nach Kontakten zu den richtigen Fachleuten fragen. In Eigenregie sowas «so mal auf Verdacht» zu bauen, wär mir zu riskant und teuer… LG Vroni |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Fagus
Moderatoren ![]() Der Orthograf Beigetreten: 03-Aug-2006 Land: Österreich Ort: Weinviertel Nähe Wien Zone: 7b (bis -14,9°C) Beiträge: 1244 |
![]() ![]() ![]() |
Hallo,
ich kann leider nicht zu allen Fragen etwas antworten, aber vielleicht hilft das auch: ad 4) Schimmelbildung hat immer zwei Voraussetzungen: hohe Luftfeuchtigkeit (im "Idealfall" kondensierend) und etwas, von dem sich der Schimmel ernähren kann. Bei Schimmelflecken im Haus ernährt sich der Pilz meistens von Inhaltsstoffen (Leim etc.) in der Wandfarbe. Reine Ziegel oder Putz (ohne Anstrich) werden daher genauso wenig schimmeln wie Glas oder Aluprofile, ganz egal wie hoch die Luftfeuchtigkeit ist (außer wenn sie sich wie in einem Weinkeller von Alkoholdämpfen ernähren können). An den Glaswänden wirst du also kaum Schimmelprobleme haben, außer vielleicht Rußtau (wenn Läuse an Pflanzen saugen und die austretenden Säfte dann schimmeln). Im Boden hingegen wird es ohne Schimmelpilze nicht gehen, nur sind sie natürlich kaum sichtbar - wie in jedem anderen Boden. Aber falls jemand in deiner Familie allergisch gegen Schimmelpilzsporen ist, solltest du das Vorhaben generell überdenken. ad 6) ja, ich fürchte, du wirst früher oder später Probleme mit Schädlingen bekommen. Da solltest du dir schon rechtzeitig vorher überlegen, was du da machen wirst. Regelmäßig Insektizide versprühen klingt ja nicht so toll bei einem Wintergarten. Frag' doch einmal in einem Palmenhaus o.ä. in deiner Nähe nach, wie sie damit umgehen. In Wien (Tropenhaus im Schönbrunner Zoo) arbeitet man angeblich mit Nützlingen, das ist aber bei der sehr großen Fläche viel einfacher als in einem doch relativ kleinen Wintergarten. Grüße, Gerald |
|
![]() ![]() ![]() |
|
RainerD.
Urwaldriese ![]() ![]() Beigetreten: 17-Jan-2008 Land: Deutschland Ort: Stuttgart Zone: 7a (bis -17,7°C) Beiträge: 658 |
![]() ![]() ![]() |
Original erstellt von: Amibobo Meine offenen Fragen sind: 1. Wie ist der Aufbau vom Boden (Fundament und darüber) wenn a) man nur Topfpflanzen hat; und b) einige Pflanzen im Boden ca. 1 m eingelassen sind? 2. Wie beheizt man am sinnvollsten das Gewächshaus (wenn die Sonne nicht ausreicht)? Mit einer Fußbodenheizung? 3. Welches Glas ist nötig um hohe Temperaturdifferenzen (ca. 40 K) zu isolieren? 4. Was gilt es zu beachten um Schimmel vorzubeugen trotz hoher Luftfeuchtigkeit? 5. Besser ein fertigen Wintergarten kaufen oder besser einen selber konstruieren und bauen? 6. Gibt es sonst noch etwas zu beachten / bedenken? Hallo Markus! Zu 1b: Das könnte man sich wie eine ausbetonierte Grube vorstellen, oder? Ringsum sollte sie natürlich gedämmt werden, sonst hast du wunderbare Kühlkörper (kaltes Erdreich). Was evtl. Staunässe betrifft (da das Wasser ja nach unten nicht abfließen kann) würde ich mal bei den Gewächshäusern der botanischen Gärten nachfragen. Immerhin sind dort die Pflanzen ja auch im Boden. Nach unten hin gehört die Bodenplatte auf jeden Fall richtig dick gedämmt. Zu 2: Für Topfpflanzen gibts nichts schöneres, als warme "Füße" zu haben. Zu 3: Das hängt davon ab, wie hoch die Heizleistung ist / sein soll ![]() Zu 4: Am besten erst gar nicht kondensieren lassen, sprich gute Dämmung. Der Taupunkt für die entsprechende Lufttemperatur und -feuchtigkeit darf an den Bauteilen nicht unterschritten werden. Bei 25°C und 80% rel. Feuchte liegt der Taupunkt bei 21-22°C. Gute Frage, ob das zu erreichen ist. Zu 6: Auf dem Dach sollte das Glas hagelsicher sein, evtl. auch Verbundsicherheitsglas, je nach dem was die Bauvorschrift sagt bzw. dir lieber ist. Für den Sommer wäre evtl. an eine Lüftung zu denken. Achja: und große Türen, falls du mit den Pflanzen auch mal raus willst ![]() Bearbeitet von RainerD. - 13-Nov-2014 um 20:03 |
|
![]() ![]() ![]() |
|
AloeVera
erste Wurzel ![]() Beigetreten: 16-Mär-2016 Land: Österreich Ort: WIE Beiträge: 17 |
![]() ![]() ![]() |
Das sind doch schon mal ganz gute Hinweise!
Ich lese gerade sehr (!) interessiert mit, da ich fürs kommende Jahr auch einen Wintergarten anbauen will - allerdings sehr viel kleiner. :) Bei mir werden es maximal 15 qm, die direkt ans Wohnzimmer anschließen sollen. Dafür gebe ich gut ein Viertel meiner Terrasse auf... Diese Info-Seite zu Wintergärten kann ich schon mal empfehlen: http://www.wintergartenclub.de/ |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Asus
erste Wurzel ![]() ![]() Beigetreten: 17-Mär-2016 Land: Deutschland Ort: Frankfurt Beiträge: 17 |
![]() ![]() ![]() |
Original erstellt von: AloeVera
Diese Info-Seite zu Wintergärten kann ich schon mal empfehlen: http://www.wintergartenclub.de/ Danke für den guten Link zur Info-Seite! Sehr hilfreich. :) |
|
![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() |
||
Forum wechseln |
Du kannst nicht neue Themen in diesem Forum eröffnen Du kannst nicht auf Themen in diesem Forum antworten Du kannst nicht Deine Beiträge in diesem Forum löschen Du kannst nicht Deine Beiträge in diesem Forum bearbeiten Du kannst nicht Umfragen in diesem Forum erstellen Du kannst nicht an Umfragen in diesem Forum teilnehmen |
Das Tropenland Forum ist eine allgemein zugüngliche Diskursplattform. Für die Inhalte der Beiträge sind allein deren AutorInnen verantwortlich. Der Betreiber übernimmt keinerlei Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und prüft Beiträge nicht auf ihre Richtigkeit, behält sich aber das Recht vor, unsachliche, rechtswidrige oder moralisch bedenkliche Beiträge sowie Beiträge, die dem Ansehen des Mediums schaden, zu löschen und nötigenfalls User aus der Debatte auszuschliessen. Die Nutzung des Forums und aller seiner Bestandteile geschieht auf eigenes Risiko und unter Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche gegenüber des Betreibers. Die Registrierungsbedingungen sind zu akzeptieren und einzuhalten.
|
Impressum - © tropenland.at / tropenland.de 2021 | ![]() |
Fehler melden |
![]() |