|
||||||
|
|
Technisches, Hilfsmittel & Bücher | |
![]() |
Thema: Zimmer-Gewächshaus für 80% Luftfeuchtigkeit | ![]() ![]() |
Autor | Nachricht |
Amibobo
erste Wurzel ![]() Beigetreten: 02-Nov-2014 Land: Deutschland Ort: Mainburg Zone: 6a (bis -23,3°C) Beiträge: 18 |
![]() ![]() ![]() 02-Nov-2014 um 22:42 |
Hallo Forum,
nachdem wir auf unserer Madagaskarreise Samen des Ylang-Ylang, Baobab, Kakao und einer Blume bekommen haben versuchen wir (meine Frau und ich) uns an der Aufzucht aus Samen und überhaupt an Tropenpflanzen in unserer Wohnung. Nachdem was ich recherchieren konnte und für Tropenpflanzen zu erwarten ist, sind die Aufzuchtbedingungen in einer beheizten Wohnung in Bayern suboptimal. Aus diesem Grund überlegen wir uns die Anschaffung eines Zimmer-Gewächshauses. Ideal wäre ein Zimmer-Gewächshauses, wo man die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in bestimmten Grenzen konstant halten kann. Da die unterschiedlichen Samen teilweise unterschiedliche ideale Keimbedingungen haben, müssen wir evtl. mehrere Zimmer-Gewächshäuser kaufen oder es gibt eines mit mehreren Kammern welche unterschiedliche Bedingungen ermgölichen. Zudem wäre wohl eine Beleuchtung sinnvoll. Frage: Welches Zimmer-Gewächshaus können die erfahrenere Tropengärtner hier empfehlen? (Um keine unerlaube Werbung zu machen gerne als PN) Aktuell versuchen wir uns an folgenden Pflanzen: Ylang-Ylang: - Keimtemperatur: 22-27°C - Ideale Luftfeuchtigkeit: unbekannt - Ideales Lichtspektrum: normales Tages-/Sonnenlicht Baobab: - Keimtemperatur: Um die 25 Grad - Ideale Luftfeuchtigkeit: unbekannt - Ideales Lichtspektrum: normales Tages-/Sonnenlicht Kakao: - Keimtemperatur: 25-30°C - Ideale Luftfeuchtigkeit: Ca. 80% - Ideales Lichtspektrum: Helles Licht, aber kein direktes Sonnenlicht Blume: - Keimtemperatur: unbekannt - Ideale Luftfeuchtigkeit: unbekannt - Ideales Lichtspektrum: normales Tages-/Sonnenlicht Vom Budget her sind wir nicht so eingeschränkt, aber ein großes Gewächshaus im Garten solls noch nicht werden (vielleicht wenn wir erfolgreich sind). Gruß Markus |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Vroni
Baum ![]() ![]() Beigetreten: 20-Mär-2013 Land: Schweiz Ort: Zentralschweizer Voralpenrand Beiträge: 292 |
![]() ![]() ![]() |
Hallo Markus
Ich hab mir mal für die Anzucht den Propagator 64/50 mit Thermo-Timer zugelegt. Die Luftfeuchtigkeit musst du aber separat kontrollieren und mit lüften steuern. Deine «Blume» würde ich übrigens für eine Canna halten. Aber keine Garantie, das Foto ist nicht so deutlich. Und pass auf mit Copyright-Verletzungen, wenn du überall her Dinge kopierst. Ich weiss auch nicht, inwiefern diese Aussagen-Sammlungen sinnvoll sind, da nur Fragmente dastehen, bei denen noch nicht mal sicher ist, ob sie stimmen… LG Vroni |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Fagus
Moderatoren ![]() Der Orthograf Beigetreten: 03-Aug-2006 Land: Österreich Ort: Weinviertel Nähe Wien Zone: 7b (bis -14,9°C) Beiträge: 1244 |
![]() ![]() ![]() |
Hallo,
die Bedingungen bei der Keimung würde ich für relativ unproblematisch halten, mehrere Kammern oder Ähnliches ist sicher nicht notwendig. Ich sehe in deinem Fall eher zwei andere Probleme: a) ich habe von all diesen 3 Arten schon Samen angebaut, nie ist auch nur einer gekeimt (Ylang-Ylang und Baobab: gekaufte Samen, Kakao aus mitgebrachter Frucht). Besonders dein Foto mit dem Kakao sieht nicht sehr vielversprechend aus. b) falls sie keimen, wird die spätere Haltung im Zimmer eher das Problem werden. Kakao ist bekanntermaßen schwer zu halten, Baobab verträgt meines Wissens im Winter keine Staunässe (ein leider sehr häufiger Pflegefehler). Grüße, Gerald Bearbeitet von Fagus - 03-Nov-2014 um 14:57 |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Amibobo
erste Wurzel ![]() Beigetreten: 02-Nov-2014 Land: Deutschland Ort: Mainburg Zone: 6a (bis -23,3°C) Beiträge: 18 |
![]() ![]() ![]() |
Hallo und danke für die ersten Antworten.
Original erstellt von: Vroni
Deine «Blume» würde ich übrigens für eine Canna halten. Aber keine Garantie, das Foto ist nicht so deutlich. Das Foto habe ich in noch deutlich höherer Qualität (5184x3456 Pixel, 6,6MB). Fürs Forum habe ich die Auflösung reduziert. Wenn Du möchtest, schicke ich Dir eine höhere Aufösung. Aber ob das per PN geht, weiß ich nicht. Original erstellt von: Vroni
Und pass auf mit Copyright-Verletzungen, wenn du überall her Dinge kopierst. Danke für den Tip. Bei selbst geschossenen Fotos bin ich der Urheber und sehe daher kein Problem. Im Urlaub wurden es >4.000 Fotos, alle im Forum von mir verwendeten sind aus diesem Fundus. Am 07.10. z.B. waren wir im Nationalpark Montagne d'Ambre und da haben wir die Blume gesehen und fotographiert. Original erstellt von: Vroni
Ich weiss auch nicht, inwiefern diese Aussagen-Sammlungen sinnvoll sind, da nur Fragmente dastehen, bei denen noch nicht mal sicher ist, ob sie stimmen… Das sind die Aussagen, die ich so im Internet und viel auch hier im Forum gefunden habe. Wie weit diese stimmen kann ich nicht beurteilen. Darum war meine Idee, ich poste diese gesammelt als eigenen Beitrag und sollte jemand doch mehr Ahnung haben kann er Fehler korrigieren. So lerne ich und künftige Benutzer daraus und es gibt am Ende (mit viel Glück) eine richtige Informationssammlung. Original erstellt von: Fagus
die Bedingungen bei der Keimung würde ich für relativ unproblematisch halten, mehrere Kammern oder Ähnliches ist sicher nicht notwendig. Das stimmt mich positiv, dass ich auch bei um die 20 Grad und 60% Luftfeuchtigkeit Keimlinge bekomme. Original erstellt von: Fagus
Ich sehe in deinem Fall eher zwei andere Probleme: a) ich habe von all diesen 3 Arten schon Samen angebaut, nie ist auch nur einer gekeimt (Ylang-Ylang und Baobab: gekaufte Samen, Kakao aus mitgebrachter Frucht). Besonders dein Foto mit dem Kakao sieht nicht sehr vielversprechend aus. b) falls sie keimen, wird die spätere Haltung im Zimmer eher das Problem werden. Kakao ist bekanntermaßen schwer zu halten, Baobab verträgt meines Wissens im Winter keine Staunässe (ein leider sehr häufiger Pflegefehler). Zu b) Das der Kakao schwierig ist, habe ich auch gelesen. Hauptproblem ist wohl die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur konstant auf einem Niveau zu halten, wo bei uns in Europa in einer Wohnung oder in einem Haus es schnell schimmelt. Aber irgendwie muss man ja seine Erfahrungen machen. Wenn ich durch Tips aus dem Forum Fehler vermeiden kann gerne, sonst muss man halt aus seinen Fehlern lernen. Für in ca. 3 Jahren ist die nächste Reise geplant, spätestens dann werden wir wieder Samen bekommen können. Sollten wir wirklich die ersten Hürden nehmen und kleine Pflanzen aus den Samen bekommen müssen wir überlegen, wie wir weiter machen. Evtl. mit einem beheizten großen Gewächshaus, aber das wird dann teuer und es muss sich zeigen, ob unser Interesse längerfristig bleibt das es sich lohnt. Zu a) Aus dem Grund ist vielleicht doch ein Zimmer-Gewächshaus hilfreich? Original erstellt von: Vroni
Ich hab mir mal für die Anzucht den [...] mit Thermo-Timer zugelegt. Die Luftfeuchtigkeit musst du aber separat kontrollieren und mit lüften steuern. Den hatte ich auch mir schon mal angeschaut. Wie wichtig / hilfreich ist es, eine Pflanzenbeleuchtung bei der Anzucht zu haben? Machst Du dann das lüften manuell oder gibts da eine extra Steuerung zu kaufen, womit man bei zu hoher Luftfeuchtigkeit die Lüftungsöffnungen öffnet und bei zu niedriger schließt? Viele Grüße Markus |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Vroni
Baum ![]() ![]() Beigetreten: 20-Mär-2013 Land: Schweiz Ort: Zentralschweizer Voralpenrand Beiträge: 292 |
![]() ![]() ![]() |
Hallo Markus
Das Copyright betrifft nicht nur Bilder, sondern auch Texte, die von anderen Leuten geschrieben wurden. Dass die geposteten Fotos deine eigenen und somit kein Thema sind, ist mir schon klar. ![]() Wie erwähnt, muss man beim Propagator selber die Luftfeuchtigkeit steuern, die Lüftungsschieber müssen von Hand bedient werden. Aber ehrlich gesagt bin ich mir so beim Lesen deiner Postings nicht sicher, ob du dir bewusst bist, wie schnell die Pflänzchen der Höhe eines solchen Zimmergewächshauses entwachsen sind. So ein Ding ist an der höchsten Stelle grade mal vielleicht 25 cm hoch. Es wird also nicht lange dauern, und die Pflänzchen brauchen einen anderen Platz. Wenn die Anzucht im Haus erfolgt, ist da das Lichtangebot speziell im Winter für die meisten Tropenpflanzen zu gering (Lichtmenge, Tageslänge), zumal sie ja unter relativ hohen Temperaturen wachsen werden. Die Pflanzen entwickeln dann einen ungesunden Längenwuchs. Um kräftig und stabil gewachsene Jungpflanzen zu erhalten würde ich auf jeden Fall zusatzbeleuchten. Zum Kakao: Ich habe mir im April eine kleine Kakaopflanze gekauft und dachte eigentlich auch, dass es mit ihr schwierig werden könnte – gerade auch, weil sie aus einem tropischen Gewächshaus kam. Sie stand dann den Sommer über draussen auf der Terrasse, geschützt unter grösseren Pflanzen und hatte keinerlei Probleme. Seit ein paar Wochen steht sie wieder drin, und auch jetzt sehe ich glücklicherweise noch keine Probleme. Wir haben in unserer Wohnung aber auch keine besonders trockene Luft, und die Pflanzen stelle ich immer zusammen, damit sich ein Mikroklima entwickeln kann. LG Vroni |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Amibobo
erste Wurzel ![]() Beigetreten: 02-Nov-2014 Land: Deutschland Ort: Mainburg Zone: 6a (bis -23,3°C) Beiträge: 18 |
![]() ![]() ![]() |
Danke Vroni, das ermutigt etwas.
Eben habe ich eine Bestellung für zwei unterschiedliche Zimmergewächshäuser aufgegeben. Mal schaun, wie es damit klappt. Die restlichen Töpfe werden wir weiter im Wohnungsklima anziehen, so sammeln wir mit unterschiedlichen Bedingungen unsere ersten Erfahrungen. |
|
![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() |
||
Forum wechseln |
Du kannst nicht neue Themen in diesem Forum eröffnen Du kannst nicht auf Themen in diesem Forum antworten Du kannst nicht Deine Beiträge in diesem Forum löschen Du kannst nicht Deine Beiträge in diesem Forum bearbeiten Du kannst nicht Umfragen in diesem Forum erstellen Du kannst nicht an Umfragen in diesem Forum teilnehmen |
Das Tropenland Forum ist eine allgemein zugüngliche Diskursplattform. Für die Inhalte der Beiträge sind allein deren AutorInnen verantwortlich. Der Betreiber übernimmt keinerlei Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und prüft Beiträge nicht auf ihre Richtigkeit, behält sich aber das Recht vor, unsachliche, rechtswidrige oder moralisch bedenkliche Beiträge sowie Beiträge, die dem Ansehen des Mediums schaden, zu löschen und nötigenfalls User aus der Debatte auszuschliessen. Die Nutzung des Forums und aller seiner Bestandteile geschieht auf eigenes Risiko und unter Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche gegenüber des Betreibers. Die Registrierungsbedingungen sind zu akzeptieren und einzuhalten.
|
Impressum - © tropenland.at / tropenland.de 2021 | ![]() |
Fehler melden |
![]() |