Exotische Samen  
  Aktive Themen  Liste der Mitglieder des Forums anzeigenMitgliederliste  KalenderKalender  Forum durchsuchenSuche  HilfeHilfe
  Anmelden (kostenlos)Anmelden (kostenlos)  LoginLogin
Aktuell 400 User online, davon 0 Mitglieder.
 


Wir gratulieren: Spidey (38), Paul # (25), Erdbeere (42), Mr Ella (31), Muff (31)
Neu im Tropenland: MeadeDorian
Überwintern
 Tropenland - Forum :Talk :Überwintern
Thema: Pflanzen schon im Winterquartier? Antwort senden Neuen Beitrag erstellen
Seite  der 2 Nächste >>
Autor Nachricht
Fagus
Moderatoren
Moderatoren

Der Orthograf

Beigetreten: 03-Aug-2006
Land: Österreich
Ort: Weinviertel Nähe Wien
Zone: 7b (bis -14,9°C)
Beiträge: 1260
Zitat Fagus Antwortbullet Thema: Pflanzen schon im Winterquartier?
     20-Okt-2014 um 13:52
Für die nächsten Tage ist ja eine Kaltfront angesagt, die in höheren Lagen schon zu ersten Schneefällen führen könnte.

Hier im östlichen Flachland Niederösterreichs hoffe ich, dass es noch ohne Fröste abläuft (die vorhergesagte starke Bewölkung und der Wind könnten dabei helfen) und meine Tropenpflanzen noch draußen stehen bleiben können.

Hat jemand schon die Pflanzen eingeräumt oder wird das demnächst tun?

Grüße,
Gerald
IP IP Logged Private Nachricht senden
Dominik
Hüter des Tropenlands
Hüter des Tropenlands
Avatar

Beigetreten: 29-Okt-2004
Ort: Oö/Nö
Zone: 6a (bis -23,3°C)
Beiträge: 4395
Zitat Dominik Antwortbullet 20-Okt-2014 um 23:19
Hallo Gerald,

Ich hab die empfindlicheren schon eingeräumt (jene die ganz streng nur in den Tropen wachsen). Bei uns hatte es die letzten Nächte schon deutlich unter 10°C und da gibt es einige die da nicht mehr happy sind. Alles andere (subtropisch, mediterran, etc.) bleibt über den Kälteeinbruch noch draußen.

vg
Dominik
IP IP Logged Private Nachricht senden
Fagus
Moderatoren
Moderatoren

Der Orthograf

Beigetreten: 03-Aug-2006
Land: Österreich
Ort: Weinviertel Nähe Wien
Zone: 7b (bis -14,9°C)
Beiträge: 1260
Zitat Fagus Antwortbullet 21-Okt-2014 um 08:51
Nach der aktuellen Prognose könnte es evtl. am Wochenende zu ersten Nachtfrösten im Flachland kommen (sobald die Sturmfront durchgezogen ist).

Werde also wohl die frostempfindlichen Pflanzen einräumen müssen, das dauert sicher wieder ein paar Stunden. Aber das geht den meisten von euch vermutlich  genauso ...

Die mediterranen (Olive, Feijoa, Lorbeer & Co) können aber sicher noch länger draußen bleiben, im sehr milden Winter 2013/2014 waren sie gerade mal 2 Wochen im Jänner drinnen.

Grüße,
Gerald
IP IP Logged Private Nachricht senden
Dominica
Tropenlandbewohner
Tropenlandbewohner
Avatar

Beigetreten: 08-Mär-2008
Land: Deutschland
Ort: Stuttgart
Zone: 7a (bis -17,7°C)
Beiträge: 1368
Zitat Dominica Antwortbullet 21-Okt-2014 um 21:55
Hallo,

bei uns ist die Kaltfront vor etwa 2 Stunden durch. Es gab lt. Wetterstation bis 120 km/h.
War eben noch schnell im Garten. Habe bei der Dunkelheit keine schweren Sturmschäden gesehen, ein paar Kübel waren umgekippt.
Auf dem Balkon wurde einigen durchgewürfelt, dort stehen seit Sonntag die empfindlicheren Exoten (Banane, Ananas, Maracujas, Frangipanis usw.), wo ich sie bei Nachtfrost schnell einräumen kann. Alle Zitrusse,Palmen, Oleander, Pitangas u.a. sind noch im Garten.

Grüße
IP IP Logged Private Nachricht senden
Vroni
Baum
Baum
Avatar

Beigetreten: 20-Mär-2013
Land: Schweiz
Ort: Zentralschweizer Voralpenrand
Beiträge: 292
Zitat Vroni Antwortbullet 25-Okt-2014 um 18:56
Hallo zusammen

Jaja, jedes Jahr müssen wir uns wieder der leidigen Frage «Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Einräumen?» stellen. Man will ja nicht zu früh einräumen wegen der beschränkten Lichtmenge drinnen und den sich bestimmt einstellenden Schädlingen, aber zu spät reagieren wär natürlich auch blöd.

Die empfindlichsten Tropis wie z.B. Kakao, tropische Papaya, die Phalaenopsis-Naturformen oder die tropischeren Citrus stehen bei mir schon etwas länger wieder drin. Auf den Sturm und Temperatursturz vom Dienstag hin habe ich eine Plumeria mit Blütenknospen provisorisch ins Schlafzimmer geholt, einerseits aus Sorge um die Knospen, andererseits, weil sie kopflastig ist und todsicher umgefallen wär. Eine weitere hohe Plumeria, die wie eine Wollmispel in kleinem Topf schon am Nachmittag von einer Böe in Schieflage gebracht worden war, hatte ich präventiv hingelegt, weitere hohe Pflanzen in Ecken und direkt an die Hauswand gerückt. So haben wir den Sturm eigentlich ohne Schäden überstanden. Die Temperaturen blieben aber doch auf ca. 5°C und mehr (vor allem tagsüber noch ganz angenehm mit viel Sonne), weshalb ich nichts weiter unternahm und die Prognosen etwas aus den Augen verlor.

Nachdem ich aber gestern Morgen 1.3°C auf dem Thermometer sah, bin ich doch ganz schön erschrocken. Da aber die Sonne eh gerade am Aufgehen war und die Temperatur bald schon wieder deutlich ansteigen würde, unternahm ich morgens nichts und schaute erst abends, nach der Arbeit, was geschehen war. Das Thermometer hatte unterdessen noch eine Tiefsttemperatur von 1.1°C gemessen. Schaden genommen hatten sichtbar einzig die jungen, noch nicht ausgereiften Blätter des Kaffees, die sehr schlapp aussahen und an den Rändern Erfrierungen zeigten. Die beiden Töpfe hab ich daraufhin natürlich sofort reingeholt, und heute Morgen sahen die Blätter wieder um einiges fitter aus, nur die Beschädigungen an den Blatträndern sind natürlich irreversibel.

Da die Temperaturen in den nächsten Tagen wieder bei minimal ca. 5°C und tagsüber über 10°C liegen sollen, wird also auch dieses Wochenende noch nicht eingeräumt, und so stehen bei mir folgende nicht winterharte, mehrjährig kultivierte Exoten-Pflanzen nochmal ein paar Tage draussen:

Alle nicht explizit tropischen Citrus, Acca sellowiana, Passiflora edulis f. edulis und f. flavicarpa, P. ligularis, P. tarminiana, P. incarnata, P.-Hybride mit P. caerulea ‘Constance Elliott’, Olea europaea, Eriobotrya japonica, Vasconcellea pubescens, Pouteria lucuma, Mammea americana, Persea americana, Annona cherimola, Carissa macrocarpa, Dimocarpus longan, Inga feuilleei, Averrhoa carambola, Camellia sinensis, Gardenia jasminoides, Murraya koenigii, Psidium guajava, Solanum quitoense, Solanum betaceum, Solanum abutiloides, Solanum sessiliflorum und Plumerias.

LG
Vroni


Bearbeitet von Vroni - 25-Okt-2014 um 18:59
IP IP Logged Private Nachricht senden
Fagus
Moderatoren
Moderatoren

Der Orthograf

Beigetreten: 03-Aug-2006
Land: Österreich
Ort: Weinviertel Nähe Wien
Zone: 7b (bis -14,9°C)
Beiträge: 1260
Zitat Fagus Antwortbullet 26-Okt-2014 um 08:10
Bei uns sind die Nachttemperaturen "dank" Wolken und Nebel nicht unter 6°C gesunken. Da aber für die nächsten Tage klarer Himmel und damit stärkere Abkühlung vorausgesagt ist, habe ich gestern alle frostempfindlichen Pflanzen eingeräumt, das sind ca. 2/3 meines Bestandes.

Denn das dauert bei meiner inzwischen recht umfangreichen Sammlung immer mehrere Stunden, bis alles am richtigen Platz ist (die Fensterplätze sind leider beschränkt, daher muss alles nach Lichtbedarf und minimaler Abschattung "einsortiert" werden). So kurzfristig je nach aktueller Wetterlage geht das leider nicht mehr.

Olive & Co bleiben natürlich aber weiterhin draußen.

Grüße,
Gerald


Bearbeitet von Fagus - 26-Okt-2014 um 08:10
IP IP Logged Private Nachricht senden
Vestatam
Pflänzchen
Pflänzchen


Beigetreten: 06-Sep-2014
Land: Österreich
Zone: 6b (bis -20,4°C)
Beiträge: 40
Zitat Vestatam Antwortbullet 26-Okt-2014 um 16:43
Hi!
Da es bei uns in den nächsten Nächten vielleicht leichten Frost gibt, habe ich Zitrus, Enzianstrauch und Banane eingeräumt.
Oleander, Olive, Yucca gloriosa und Aukube bleiben aber noch länger draußen.

@Vroni Dein Kaffee steht so lange draußen?
Wow ich hätte nicht gedacht, dass der Nachttemperaturen unter 10 Grad aushält.
Wieder dazugelernt .
Ich stell meinen eigentlich gar nie raus...
Ist es besser ihn im Sommer rauszugeben?
Und wann stellst du ihn raus?
IP IP Logged Private Nachricht senden
Vroni
Baum
Baum
Avatar

Beigetreten: 20-Mär-2013
Land: Schweiz
Ort: Zentralschweizer Voralpenrand
Beiträge: 292
Zitat Vroni Antwortbullet 26-Okt-2014 um 18:32
Hallo Vestatam

Der Kaffee scheint gar nicht sooo kälteempfindlich zu sein, wie auch ich immer gedacht hatte. Ich hatte mal von jemandem gehört, dass seiner versehentlich bei ca. 5°C draussen geblieben war und es nichts gemacht hatte. Deswegen hab ich jetzt auch noch nichts überstürzt, da wir in den letzten Wochen unheimlich viel Sonnenschein hatten (der dieses Jahr wirklich miese Sommer muss ja irgendwie kompensiert werden Wink) und die Tagestemperaturen angenehm stiegen. Nur die 1.1°C-Prognose hatte ich nicht mitgekriegt, das hätte ich dem Kaffee schon ersparen wollen. Confused

Die beiden aktuellen Pötte Kaffee sind noch relativ klein und waren jetzt den ersten Sommer draussen. Sie standen unter höheren Pflanzen (in dem Fall unter dem schirmenden Hochlandpapayadach), sodass sie vor allzu praller Sonne geschützt waren und inmitten des «Terrassendschungelmikroklimas» hoffentlich auch temperaturmässig ein kleines Bisschen ausgeglichener standen.

Die Tagestemperaturen und der Sonnenschein sind für mich der springende Punkt, dass ich noch immer relativ viel draussen stehen lasse. Solange das Wetter so anhält, wird der Erdballen auch bei kurzzeitigen 5°C Nachttemperatur noch nicht sehr stark abkühlen, nehme ich an. Ich hoffe, ich irre nicht…

LG
Vroni

IP IP Logged Private Nachricht senden
Fagus
Moderatoren
Moderatoren

Der Orthograf

Beigetreten: 03-Aug-2006
Land: Österreich
Ort: Weinviertel Nähe Wien
Zone: 7b (bis -14,9°C)
Beiträge: 1260
Zitat Fagus Antwortbullet 26-Okt-2014 um 18:59
Hallo,

Kaffee ist auch nach meiner Erfahrung keineswegs besonders kälteempfindlich, kurzfristig ist alles über 0°C OK. Meine 3 Pflanzen (schon ca. 15 Jahre alt, um die 2 m hoch) habe ich auch erst gestern eingeräumt.

Die Pflanzen (zumindest C. arabica) werden ja oft im Hochland angebaut, wo es auch recht frisch werden kann (mehrmals ca. 5°C in der Nacht in Antigua/Guatemala).

Grüße,
Gerald
IP IP Logged Private Nachricht senden
Vestatam
Pflänzchen
Pflänzchen


Beigetreten: 06-Sep-2014
Land: Österreich
Zone: 6b (bis -20,4°C)
Beiträge: 40
Zitat Vestatam Antwortbullet 26-Okt-2014 um 19:08
OK, danke, da hab ich wieder dazugelernt!
Werde meinen wohl dann nächstes Jahr auch rausstellen.
Stellt ihr ihn direkt nach den Eisheiligen raus?

Im Haus sprühe ich den Kaffee regelmäßig mit Wasser ein, muss man das draußen auch machen oder fällt das dort weg?

@Fagus Gratulation zu deinem Kaffee!
Bekommt der auch Früchte, bzw. hast du schon einmal Kaffee aus eigenen Bohnen getrunken?
IP IP Logged Private Nachricht senden
Fagus
Moderatoren
Moderatoren

Der Orthograf

Beigetreten: 03-Aug-2006
Land: Österreich
Ort: Weinviertel Nähe Wien
Zone: 7b (bis -14,9°C)
Beiträge: 1260
Zitat Fagus Antwortbullet 26-Okt-2014 um 19:13
Solange die Pflanzen klein sind (bis ca. 50 cm), sind sie oft recht zickig, kränkeln und gehen ein. Daher vermutlich der Ruf als schwer zu haltende Pflanze. Später aber sind sie ziemlich unproblematisch.

Meine kommen gleich nach den Eisheiligen nach draußen, am Anfang aber unbedingt im Schatten (bekommt sehr leicht Sonnenbrand). Und unbedingt mit Regenwasser gießen.

Früchte tragen sie eigentlich jedes Jahr, Kaffee habe ich auch schon spaßhalber daraus bereitet (das Schälen der Bohnen ist aber sehr viel Arbeit).

Grüße,
Gerald
IP IP Logged Private Nachricht senden
Vestatam
Pflänzchen
Pflänzchen


Beigetreten: 06-Sep-2014
Land: Österreich
Zone: 6b (bis -20,4°C)
Beiträge: 40
Zitat Vestatam Antwortbullet 26-Okt-2014 um 19:27
Mein Kaffee ist eigentlich auch noch ganz klein, 25 cm ca. Bis jetzt wächst die Pflanze aber ganz brav, nicht schnell aber doch. Im Monat bekommt sie ziemlich genau 1 Blattpaar. Ich gieße immer mit destilliertem Wasser, alle 2 Wochen kommt etwas Dünger dazu.
Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen habe ich ganz am Rand des Topfes 4 Bambusstäbe reingesteckt und dann das ganze mit Klarsichtfolie umwickelt. Dann habe ich ein paar Löcher zum Atmen hineingestochen. Bis jetzt kommt ihr das ganz gut und innerhalb dieses "Gewächshauses" hat es immer über 70% Luftfeuchte.
Wenn die Pflanzen am Anfang aber etwas lästig sind werde ich mit dem rausstellen noch warten bis sie eben 50 cm groß ist.
Bin schon gespannt wenn die ersten Bohnen wachsen.

LG
IP IP Logged Private Nachricht senden
Vroni
Baum
Baum
Avatar

Beigetreten: 20-Mär-2013
Land: Schweiz
Ort: Zentralschweizer Voralpenrand
Beiträge: 292
Zitat Vroni Antwortbullet 27-Okt-2014 um 06:58
Hallo Vestatam

Du scheinst deinen Kaffee ganz schön zu verhätscheln! Wink Da ich ausreichend Erfahrung mit den wirklich zickigen Carica-papaya-Sämlingen habe, empfinde ich den Kaffee als eher pflegeleicht. Ich an deiner Stelle würde nicht so viel Aufheben um ihn machen – je komfortabler er es jetzt drinnen hat, umso mehr wird ihn die «Auswilderung» schocken, denke ich.

Für die Luftfeuchtigkeit stelle ich allgemein lieber mehrere Pötte dicht beieinander auf, sodass ein gewisses Mikroklima entstehen kann, als dass ich sprühe. Dies gerne auf grossen, seramisgefüllten Untersetzern, die überschüssiges Giesswasser aufnehmen und wieder in die Luft abgeben können. Bei stehender Luft kann sprühen auch nach hinten losgehen und Pilzerkrankungen u.ä. begünstigen.

LG
Vroni


Bearbeitet von Vroni - 27-Okt-2014 um 07:20
IP IP Logged Private Nachricht senden
Fagus
Moderatoren
Moderatoren

Der Orthograf

Beigetreten: 03-Aug-2006
Land: Österreich
Ort: Weinviertel Nähe Wien
Zone: 7b (bis -14,9°C)
Beiträge: 1260
Zitat Fagus Antwortbullet 27-Okt-2014 um 07:16
Die Sache mit der Klarsichtfolie halte ich auch für unnötig. Coffea arabica ist ja kein Bewohner des tropischen Regenwaldes, in den Anbaugebieten gibt es starke Tag-Nacht-Schwankungen der Temperatur und damit auch der Luftfeuchtigkeit (damals in Antigua von 5 °C in der Nacht bis zu 25 °C am Nachmittag, damit sinkt die Luftfeuchte auf unter 40 %).

Woher die häufige Zickigkeit kommt, weiß ich nicht genau - habe auch schon mehrere Jungpflanzen dabei verloren. Möglicherweise zu viel Gießen in den lichtarmen Wintermonaten?

Grüße,
Gerald
IP IP Logged Private Nachricht senden
greeny
Bäumchen
Bäumchen
Avatar

Beigetreten: 02-Nov-2009
Land: Deutschland
Ort: Hessen
Zone: 7a (bis -17,7°C)
Beiträge: 121
Zitat greeny Antwortbullet 27-Okt-2014 um 16:01
Hallo Vroni,
habe gesehen Du hast auch eine Pouteria lucuma.
Hast Du einen Pflegetipp für diese Pflanze, habe jetzt schon die dritte nachdem mir 2 eingegangen sind und weiss nicht woran es liegt.
IP IP Logged Private Nachricht senden
Vestatam
Pflänzchen
Pflänzchen


Beigetreten: 06-Sep-2014
Land: Österreich
Zone: 6b (bis -20,4°C)
Beiträge: 40
Zitat Vestatam Antwortbullet 27-Okt-2014 um 18:24
@Vroni Ich möchte ungern die Luftfeuchte im ganzem Raum erhöhen, denn da gibt es ja dann Schimmel :(...
Wenn ihr aber meint, dass die Folie ganz unnötig ist kann ich sie auch entfernen, aber wie schon erwähnt, das Letzte was ich möchte ist Schimmel.
IP IP Logged Private Nachricht senden
Vroni
Baum
Baum
Avatar

Beigetreten: 20-Mär-2013
Land: Schweiz
Ort: Zentralschweizer Voralpenrand
Beiträge: 292
Zitat Vroni Antwortbullet 27-Okt-2014 um 20:24
Hallo greeny
Original erstellt von: greeny

habe gesehen Du hast auch eine Pouteria lucuma.
Hast Du einen Pflegetipp für diese Pflanze, habe jetzt schon die dritte nachdem mir 2 eingegangen sind und weiss nicht woran es liegt.
Ich tue mich auch etwas schwer mit den Kollegen und bin noch am Erfahrung sammeln. Von den ersten drei lebt auch nur noch eine, aber Anfang Jahr hab ich nochmal einen Kern erhalten, sodass ich wieder zwei hab. Ich hatte die ersten drei warm im Indoordschungel überwintert, aber sie schmissen nur dauernd Blätter. Eine mickerte von Anfang an etwas rum, die hab ich relativ bald aufgegeben. Die zweite wollte im Frühling auch nicht mehr, also hab ich auch sie über den Jordan gehen lassen. Die dritte und die neue fanden dann den miesen Sommer nicht so toll, aber im schönen Herbst haben sie dann doch noch ein paar neue Blätter gezaubert. Wahrscheinlich werd ich's dieses Jahr mit einer eher kühlen Überwinterung versuchen.

Hallo Vestatam
Original erstellt von: Vestatam

Ich möchte ungern die Luftfeuchte im ganzem Raum erhöhen, denn da gibt es ja dann Schimmel :(...
Hat ja niemand davon gesprochen, den ganzen Raum zu befeuchten. Wink Ein Untersetzer mit feuchtem Seramis bzw. ein paar zusammengestellte Töpfe erhöhen die Luftfeuchtigkeit sehr punktuell.

LG
Vroni
IP IP Logged Private Nachricht senden
Vroni
Baum
Baum
Avatar

Beigetreten: 20-Mär-2013
Land: Schweiz
Ort: Zentralschweizer Voralpenrand
Beiträge: 292
Zitat Vroni Antwortbullet 06-Nov-2014 um 19:02
Bei uns stehen nun etwas notfallmässig die meisten Pflanzen drin oder im Überwinterungszelt, nachdem die Temperatur sich gestern Abend der Nullgradgrenze immer mehr näherte. Diverse Citrus, die Olive, die grosse Feijoa und eine Wollmispel mussten die wahrscheinlich kurzzeitig sogar etwas unter 0°C aber draussen über sich ergehen lassen.

Am Wochenende wird dann nochmal umgeräumt, damit alles bis zum nächsten Frühling bleiben kann, wo es dann ist.

LG
Vroni
IP IP Logged Private Nachricht senden
Dominica
Tropenlandbewohner
Tropenlandbewohner
Avatar

Beigetreten: 08-Mär-2008
Land: Deutschland
Ort: Stuttgart
Zone: 7a (bis -17,7°C)
Beiträge: 1368
Zitat Dominica Antwortbullet 12-Nov-2014 um 20:42
Hallo,

außer Ananas und Tillandsien ist noch alles draußen. Kakis und Kiwis hängen noch.
IP IP Logged Private Nachricht senden
Fagus
Moderatoren
Moderatoren

Der Orthograf

Beigetreten: 03-Aug-2006
Land: Österreich
Ort: Weinviertel Nähe Wien
Zone: 7b (bis -14,9°C)
Beiträge: 1260
Zitat Fagus Antwortbullet 13-Nov-2014 um 08:20
Bei mir sind alle Tropenpflanzen seit 2 Wochen im Haus. War vielleicht gar nicht nötig, da es inzwischen nur einmal ganz knapp unter 0°C gehabt hat (-0,5°C), aber immerhin habe ich die stundenlangen Einräumarbeiten jetzt hinter mir.

Wie schon jedes Jahr fangen meine Kassien (Cassia didymobotrya) erst nach dem Einräumen mit dem Blühen an (sehr schöne gelbe, kerzenförmige Blütenstände), lassen aber dafür die bis dahin noch schönen Blätter fallen. Warum auch immer ...

Grüße,
Gerald
IP IP Logged Private Nachricht senden
Dominica
Tropenlandbewohner
Tropenlandbewohner
Avatar

Beigetreten: 08-Mär-2008
Land: Deutschland
Ort: Stuttgart
Zone: 7a (bis -17,7°C)
Beiträge: 1368
Zitat Dominica Antwortbullet 13-Nov-2014 um 21:14
Hallo,

bei mir blüht seit 2-3 Wochen der Ananassalbei im Beet. Werde ihn am WoE ausbuddeln und eintopfen. Sonst blüht eine von mehreren Zitronen und die Dipladenie.
Vor ca 1 Woche hatten wir lt.Wetteronline nachts 1 Grad plus, aber da war ich gerade auf Urlaubsreise.
Evtl. fang ich am Sa an mit Kübel an die Garten-Hauswand holen.

Grüße
IP IP Logged Private Nachricht senden
Lubka1974
Bäumchen
Bäumchen
Avatar

Beigetreten: 04-Mär-2011
Land: Deutschland
Zone: 7a (bis -17,7°C)
Beiträge: 183
Zitat Lubka1974 Antwortbullet 24-Nov-2014 um 21:19
Bei uns in der Eifel war am Freitag um 8Uhr laut Thermometer -2,9°C. Ich habe noch alle meine Pflanzen draußen stehen, bis jetzt war es nicht nötig sie reinzuholen und am WE war schon wieder um die 15 Grad. Sie stehen etwas geschützt auf dem Balkon und haben auch die Minusgrade ohne Schaden überstanden. Also, bleiben sie weiter hin noch dort stehen wo sie sind. Plumeria, Strelizie, Epikakteen oder auch Clero - alle noch heil. Ich hoffe, diese Temperaturen bleiben uns noch länger erhalten :)
IP IP Logged Private Nachricht senden
Fagus
Moderatoren
Moderatoren

Der Orthograf

Beigetreten: 03-Aug-2006
Land: Österreich
Ort: Weinviertel Nähe Wien
Zone: 7b (bis -14,9°C)
Beiträge: 1260
Zitat Fagus Antwortbullet 25-Nov-2014 um 07:55
Bei uns in der Eifel war am Freitag um 8Uhr laut Thermometer -2,9°C.


Na, da ist es schon mutig, deine Pflanzen noch draußen zu lassen - ich würde das nicht mehr machen. Bzw. nicht mehr, seitdem ich eine ziemlich schöne, große Erythrina crista-galli bei einem solchen (leichten) Nachtfrost verloren habe. Noch dazu wo man im Web Angaben findet, dass sie leichten Frost toleriert. Confused

Grüße,
Gerald
IP IP Logged Private Nachricht senden
Lubka1974
Bäumchen
Bäumchen
Avatar

Beigetreten: 04-Mär-2011
Land: Deutschland
Zone: 7a (bis -17,7°C)
Beiträge: 183
Zitat Lubka1974 Antwortbullet 25-Nov-2014 um 15:23
@Fagus

Hast du deine Erythrina länger dem Frost ausgesetzt? Wie viel Minus Grade hat sie toleriert? Meine hab ich letzten Jahr auch schon im Oktober reingeholt und trotzdem ist sie mir eingegangen. Klar, man kann nicht sagen, was der Grund dafür war, aber viele meine Schätzchen, wenn ich sie reinhole, verlieren sofort die Blätter, bekommen auch manchmal Ungeziefer. Ich meine, das Rauszögern der Überwinterung tut denen besser als zu frühes reinholen. Letzten Jahr haben wir hier gar keinen richtigen Winter gehabt und damals hab ich außer Epikateen und Streli alles draußen gelassen. Hat alles heil überstanden. Z. B. Mein Eukalyptus wollte ich auch reinholen, hat er sofort angefangen zu schimmeln oder was das war (so graue Schimmer auf den Blättern), dachte ich, bevor ich ihn vberliere, hab ich ihn rausgestellt, die befallene Blätter sind abgefallen und der Rest hat keinen Belag mehr bekommen.
Es geht mir nicht darum jetzt mit dir zu diskutieren, aber viel wie möglich auszuprobieren um den geringsten Ausfall zu haben. Wie es ausgeht, werde ich es im Frühjahr wissen. Wie reagiert z. B. eine tropische Pflanze wie Plumeria auf zu viel Kälte? Bis jetzt steht sie unverändert da, die Blätter hat sie auch noch alle.
IP IP Logged Private Nachricht senden
Fagus
Moderatoren
Moderatoren

Der Orthograf

Beigetreten: 03-Aug-2006
Land: Österreich
Ort: Weinviertel Nähe Wien
Zone: 7b (bis -14,9°C)
Beiträge: 1260
Zitat Fagus Antwortbullet 25-Nov-2014 um 16:06
Meine Erythrina war ca. 5 Jahre oder so alt (ab Kaufdatum, da war sie sicher auch schon 2 oder Jahre). Bisher habe ich sie immer vor dem ersten Frost eingeräumt, sie hat dann die Blätter abgeworfen (ist normal) und den Winter völlig kahl verbracht. Daher waren Schädlinge auch überhaupt kein Thema. Im nächsten Frühjahr ist sie aber immer zuverlässig ausgetrieben.

Nur einmal im Herbst ca. -2 °C in der Nacht, dann ist sie im nächsten Frühjahr nicht mehr ausgetrieben. Kann natürlich auch eine andere Ursache haben (glaube ich aber eher nicht, da die Pflanze sonst als pflegeleicht gilt).

Ich versuche auch, alles so lang wie möglich draußen zu lassen, aber für viele Pflanzen dürften 0°C eben doch kritisch sein.

Bei mediterranen Pflanzen (Oleander, Olive, Feijoa, Lorbeer etc.) ist es natürlich etwas anderes, die können vermutlich noch länger draußen stehen. Die kommen bei mir erst dann ins Haus, wenn es deutlich unter -5°C bekommt.

Grüße,
Gerald
IP IP Logged Private Nachricht senden
Fagus
Moderatoren
Moderatoren

Der Orthograf

Beigetreten: 03-Aug-2006
Land: Österreich
Ort: Weinviertel Nähe Wien
Zone: 7b (bis -14,9°C)
Beiträge: 1260
Zitat Fagus Antwortbullet 07-Jan-2015 um 08:39
Die mediterranen waren bislang nur eine Woche im Haus (27.12. - 03.01.), da die Nachttemperatur da einmal auf -12°C gefallen ist. Inzwischen wieder nur leichte Fröste, für die nächsten Tage sind sogar deutliche Plusgrade angesagt.

In den wenigen Tagen haben aber die Schädlinge schon begonnen sich zu vermehren (Schildläuse auf Oleander), bin daher froh, dass die Pflanzen wieder draußen stehen können. Dazu kommt, dass beim Einräumen ins Haus einige Pflanzen einen Teil der Blätter fallen lassen (z.B. Feijoa), draußen fühlen sie sich offenbar wohler ...

Grüße,
Gerald
IP IP Logged Private Nachricht senden
Pitanga
Samenkorn
Samenkorn
Avatar

Beigetreten: 09-Feb-2015
Land: Österreich
Ort: Wien
Zone: 7b (bis -14,9°C)
Beiträge: 6
Zitat Pitanga Antwortbullet 09-Feb-2015 um 12:18
Hallo Dominica,
haben Deine Pitangas schon einmal Früchte produziert?
LG
Eva
IP IP Logged Private Nachricht senden
Dominica
Tropenlandbewohner
Tropenlandbewohner
Avatar

Beigetreten: 08-Mär-2008
Land: Deutschland
Ort: Stuttgart
Zone: 7a (bis -17,7°C)
Beiträge: 1368
Zitat Dominica Antwortbullet 09-Feb-2015 um 20:45
Hallo Eva,

in 2014 hatten sie erstmals geblüht und ein paar Früchte angesetzt, die jedoch nicht ausgewachsen sind und vor der Reife abgefallen sind. Für dieses Jahr erwarte ich aufgrund der Größe der Pflanzen endlich mal reife Früchte. Wenn da nur nicht vorher die Kirschessigfliege zuschlägt.

LG
IP IP Logged Private Nachricht senden
Pitanga
Samenkorn
Samenkorn
Avatar

Beigetreten: 09-Feb-2015
Land: Österreich
Ort: Wien
Zone: 7b (bis -14,9°C)
Beiträge: 6
Zitat Pitanga Antwortbullet 10-Feb-2015 um 14:35
Halllo Doiminica,

Danke für die rasche Info, ich halte dir die Daumen, dass die Früchte heuer reif werden .

Wo hast du die Pflanzen bekommen? Oder hast du sie selber aus Samen gezogen?

LG
Eva
IP IP Logged Private Nachricht senden
Dominica
Tropenlandbewohner
Tropenlandbewohner
Avatar

Beigetreten: 08-Mär-2008
Land: Deutschland
Ort: Stuttgart
Zone: 7a (bis -17,7°C)
Beiträge: 1368
Zitat Dominica Antwortbullet 10-Feb-2015 um 21:11
Hallo Eva,

bei einem Madeiraurlaub habe ich die Früchte auf einem Markt gekauft und mitgebracht.

LG
IP IP Logged Private Nachricht senden
Seite  der 2 Nächste >>
Antwort senden Neuen Beitrag erstellen
Druckversion Druckversion

Forum wechseln
Du kannst nicht neue Themen in diesem Forum eröffnen
Du kannst nicht auf Themen in diesem Forum antworten
Du kannst nicht Deine Beiträge in diesem Forum löschen
Du kannst nicht Deine Beiträge in diesem Forum bearbeiten
Du kannst nicht Umfragen in diesem Forum erstellen
Du kannst nicht an Umfragen in diesem Forum teilnehmen



Diese Seite wurde erzeugt in 0,109 Sekunden.

Das Tropenland Forum ist eine allgemein zugüngliche Diskursplattform. Für die Inhalte der Beiträge sind allein deren AutorInnen verantwortlich. Der Betreiber übernimmt keinerlei Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und prüft Beiträge nicht auf ihre Richtigkeit, behält sich aber das Recht vor, unsachliche, rechtswidrige oder moralisch bedenkliche Beiträge sowie Beiträge, die dem Ansehen des Mediums schaden, zu löschen und nötigenfalls User aus der Debatte auszuschliessen. Die Nutzung des Forums und aller seiner Bestandteile geschieht auf eigenes Risiko und unter Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche gegenüber des Betreibers. Die Registrierungsbedingungen sind zu akzeptieren und einzuhalten.

 


  Impressum - © tropenland.at / tropenland.de 2023 Fehler melden