|
||||||
|
|
Schädlinge / Krankheiten | |
![]() |
Thema: Kirschessigfliege an Heidelbeeren und Tafeltrauben | ![]() ![]() |
Autor | Nachricht |
Dominica
Tropenlandbewohner ![]() ![]() Beigetreten: 08-Mär-2008 Land: Deutschland Ort: Stuttgart Zone: 7a (bis -17,7°C) Beiträge: 1365 |
![]() ![]() ![]() 06-Aug-2014 um 22:03 |
Hallo,
unsere Gartenheidelbeeren sind seit ca 1 Woche madig. Hat noch jemand dieses Problem und wer hat einen Tipp zur Bekämpfung? Die zuerst geernteten Früchte waren noch nicht befallen, wir ernten seit ca 4 Wochen. Grüße Bearbeitet von Dominica - 17-Aug-2014 um 22:38 |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Martin a. B.
Tropenlandhäuptling ![]() ![]() Beigetreten: 21-Apr-2008 Beiträge: 2367 |
![]() ![]() ![]() |
Hallo Dominica
![]() Sehr wahrscheinlich ist das die Kirschessigfliege http://de.wikipedia.org/wiki/Kirschessigfliege Wieder eine neue Plage bei uns. Kommt aus Japan und bereit auch den Weinbauern dieses Jahr enorme Probleme. Gerade gestern gab es bei uns eine Winzer-information, mit dem Ergebnis, dass dieses Jahr noch zweimal (!!) gegen diesen neuen Schädling gespritzt werden muss! (Normalerweise wird nun nicht mehr gespritzt!!?) Gegenmaßnahmen? ... schwierig! lg Martin Bearbeitet von Martin a. B. - 08-Aug-2014 um 15:25 |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Fagus
Moderatoren ![]() Der Orthograf Beigetreten: 03-Aug-2006 Land: Österreich Ort: Weinviertel Nähe Wien Zone: 7b (bis -14,9°C) Beiträge: 1248 |
![]() ![]() ![]() |
Geht aber natürlich auch ohne Insektizide, nämlich mit engmaschigen Netzen. Pestizide versprühen ist aber natürlich bequemer und billiger für die Winzer.
![]() http://www.ages.at/ages/landwirtschaftliche-sachgebiete/pflanzengesundheit/obstbau/kirschessigfliege/ Grüße, Gerald |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Dominica
Tropenlandbewohner ![]() ![]() Beigetreten: 08-Mär-2008 Land: Deutschland Ort: Stuttgart Zone: 7a (bis -17,7°C) Beiträge: 1365 |
![]() ![]() ![]() |
Hallo Martin und Fagus,
das sind ja schöne Aussichten!
Z.Zt. reifen meine ersten Tafeltrauben (habe ca 60 Stöcke), dieses Jahr gäbe es erstmals eine nennenswerte Kakiernte und die Kiwis haben auch wieder gut angesetzt.... und das alles für die Essigfliege?! Um die reifenFeigen schwirren sie auch schon.
Die befallenen Heidelbeeren kommen natürlich in den Müll, nicht auf den Kompost. An den Heidelbeeren habe ich erst vor 1 Woche die (Vogel)-netze abgenommen, weil die zu arg schattieren und gegen diese Fliegen nützen sie eh nix. Die dornigen Brombeeren habe ich gestern gerodet, an den dornen- freien sind sie bis jetzt noch nicht dran.
Mache seit vorgestern Versuche mit Apfelessigfallen und Gelbtafel, die werden aber nicht angenommen
![]() Grüße Bearbeitet von Dominica - 10-Aug-2014 um 14:32 |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Dominica
Tropenlandbewohner ![]() ![]() Beigetreten: 08-Mär-2008 Land: Deutschland Ort: Stuttgart Zone: 7a (bis -17,7°C) Beiträge: 1365 |
![]() ![]() ![]() |
Hallo,
heute die ersten befallenen blauen Tafeltrauben entsorgt ![]() Werde morgen mal die gelben (z.B Palatina) und die Muscat bleu, die noch ein paar Sonnentage brauchen könnten, überprüfen. Grüsse |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Martin a. B.
Tropenlandhäuptling ![]() ![]() Beigetreten: 21-Apr-2008 Beiträge: 2367 |
![]() ![]() ![]() |
Hallo Dominica
Schade!! ![]() Wegen den Trauben. Vielleicht hast du mit den Gelben mehr Glück. Ich bilde mir ein (!), dass die Kirschessigfliegen eine Vorliebe für blaue/ dunkle Früchte haben. (Heidelbeeren Brombeere, Zwetschen, blauer Trauben) ?? Zumindest ist angeblich unser hier angebauter (gelber) "Müller"- Thurgau, weniger gefährdet wegen seiner höheren Säure. Ich habe auch in meinen "Müller" Apfelessigfalle aufgehängt. Falls noch wer so etwas bauen will/muss, kann ich die kleinen 0,33 l pfandfreien Plastikfläschen für diverse Fruchtsäfte von Al .i empfehlen. Sieht dann nachher so aus. ![]() (Ich gebe dem Apfelessiggemisch immer noch ein paar Tropfen Spülmittel bei.) und die 2-3 mm großen Löcher lassen sich ganz prima mit nem heißen Nagel, ![]() bzw. entsprechende modifizierten Lötkolben reinbrennen. Hoffen wir, dass es hilft! Gruß Martin |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Dominica
Tropenlandbewohner ![]() ![]() Beigetreten: 08-Mär-2008 Land: Deutschland Ort: Stuttgart Zone: 7a (bis -17,7°C) Beiträge: 1365 |
![]() ![]() ![]() |
Hallo Martin,
unsere Bio-Apfelessigfallen werden nicht angenommen. Habe inzwischen sogar die Deckel entfernt - aber die gehen nicht rein. Bei den Heidelbeeren sind immer fast alle angestochen bevor sie ganz reif sind. Habe heute auch an den gelben Palatina-Trauben, vom Regen teilweise aufgeplatzt die Essigfliegen gesehen ![]() Grüße |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Dominica
Tropenlandbewohner ![]() ![]() Beigetreten: 08-Mär-2008 Land: Deutschland Ort: Stuttgart Zone: 7a (bis -17,7°C) Beiträge: 1365 |
![]() ![]() ![]() |
Hallo,
habe vorgestern alle Heidelbeeren, auch die unreifen, abgeschnitten, gestern die Brombeeren und alles entsorgt. Von den Muscat bleu war ein grosser Anteil nicht mehr geniessbar, habe alle abgeerntet/ entsorgt. Grüsse |
|
![]() ![]() ![]() |
|
menschenfresser
Samenkorn ![]() ![]() Beigetreten: 06-Okt-2013 Land: Österreich Ort: Wien Beiträge: 6 |
![]() ![]() ![]() |
Echt ärgerlich dass diese Biester soviel vernichten können. Unsere Apfelbäume haben dieses Jahr gar keine Früchte getragen. Normalerweise kommen wir mit der Ernte nicht nach. Anscheinend irgend eine Raupe die schon die Blüten alle vernichtet hat.
|
|
![]() ![]() ![]() |
|
dwuen
Samenkorn ![]() Beigetreten: 11-Nov-2014 Land: Deutschland Ort: Dresden Zone: 7a (bis -17,7°C) Beiträge: 5 |
![]() ![]() ![]() |
Man kann gegen die Kirschessigfliege Suzuki nicht spritzen, da diese erst kurz vor der Reife auftritt und dann können die Wartezeiten nicht mehr eingehalten werden. Fallen waren bisher nicht erfolgreich.
Während man bei Kirschen und anderen Beerenarten bisher machtlos ist, gibt es bei Tafeltrauben einen Trick, der ebenso gegen Wespen und Vögel hilft. Dazu benötigt man Beutel aus ganz feiner Gaze, die verhindern sollen, dass die Suzuki-Fliegen an die Beeren heran kommen. Diese Suzuki-Fliegen sind nur 2 - 3 mm groß und dürfen sich nicht durch die Mascvhen hindurch schlängeln können. Die Maschenweite der Gaze muss also kleiner als 1 mm, besser 0,5 mm sein. Diese kann man aus alten Gardinen selbst nähen oder als Organza-Beutel kaufen. Jede Traube muss rechtzeitig vor der Reife mit so einem Beutel geschützt werden. Für normale Traubengrößen braucht man die Abmaße 20x30 cm. Das klingt viel, ist es aber nicht, denn räumlich wird der Beutel viel kleiner. Für große Trauben (z.B. größer als 750 g) braucht man die Größe 30 x 40 cm. Die Suzuki-Fliege könnte ein ähnlich großes Problem wie die aus Amerika eingeschleppten Rebläuse und Mehltausorten werden. Langfristig kann man da eventuell nur durch die Zucht resistenter Sorten erfolgreich sein, d.h. indem Gene asiatischer Beeren, die resistent sind, in unsere Beeren eingebaut werden. Im schlimmsten Fall kommen die Kirsch-, Trauben- und Beerenproduktion in Europa zum Erliegen. Bei der Verwendung solcher Beutel können die Trauben nicht mehr so schnell abtrocknen, d.h. man sollte solche Sorten anbauen, die eine hohe Beständigkeit gegen Pero (falscher Mehltau) und Botrytis (Grauschimmel) haben. Die Tafeltrauben-Sorten aus dem Gartenmarkt taugen da wenig. Bisher ist es so, dass blaue Tafeltraubensorten mehr betroffen waren als helle. Bei Kodrianka (blau) gab es bei mir faktisch Totalausfall, während Frumoase Alba nur zu 10 % betroffen war. |
|
![]() ![]() ![]() |
|
dwuen
Samenkorn ![]() Beigetreten: 11-Nov-2014 Land: Deutschland Ort: Dresden Zone: 7a (bis -17,7°C) Beiträge: 5 |
![]() ![]() ![]() |
In der vergangenem Saison habe ich jede Traube in Organzabeutel "eingetütet".
Kleine Trauben: 20 x 30 cm große Trauben: 30 x 40 cm Ergebnisse: 1. Suzuki: Nachdem ich im Vorjahr bei Kodrianka Totalverlust hatte, war der Befall bei allen Sorten gleich Null 2. Wespen: Organza-Beutel schützen auch gegen Wespen. Im Vorjahr hatte ich mit Wespenfallen noch ca. 1,5 kg Wespen "geerntet. Dieses Jahr habe ich im ganzen Garten keine einzige Wespe gesehen. 3. Botrytis (Grauschimmel): Im Vorjahr waren trotz Wespenfallen je nach Rebsorte 10 bis 30 % der Beeren von Wespen angeknabbert worden. Das ist ein Einfallstor für Botrytis. In der aktuellen Saison hat sich Botrytis auf ca. 1 % der Beeren vermindert. 4. Vögel: In den Vorjahren naschten die Vögel insbesondere an kleinbeerigen Sorten, insbesondere Amseln. In der aktuellen Saison war der Vogelschaden gleich Null. Fazit: Die Organzabeutel haben sich sehr gut bewährt. Man sollte sie rechtzeitig vor Reifebeginn aufziehen. Wenn man größere Stückzahlen bestellt und Anbieter vergleicht, kann man die Kosten optimieren. |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Dominica
Tropenlandbewohner ![]() ![]() Beigetreten: 08-Mär-2008 Land: Deutschland Ort: Stuttgart Zone: 7a (bis -17,7°C) Beiträge: 1365 |
![]() ![]() ![]() |
Hallo,
dieses Jahr hatten wir kein Problem mit der Kirschessigfliege. Das lag wohl am außergewöhnlich heissen Sommer. Alle Heidelbeeren konnten geerntet werden, allerdings war der Ertrag nicht so hoch wie in 2014; ein paar Sträucher haben pausiert. Bei den Tafeltrauben haben zwar Wespen (eigenes Wespennest im Garten) und Bienen (Nachbar ist Hobbyimker) genascht, aber wir konnten trotzdem genug für den Eigenbedarf über Monate (Mitte August bis Anfang November) ernten. |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Dominica
Tropenlandbewohner ![]() ![]() Beigetreten: 08-Mär-2008 Land: Deutschland Ort: Stuttgart Zone: 7a (bis -17,7°C) Beiträge: 1365 |
![]() ![]() ![]() |
Hallo,
heute bei der Sauerkirschenernte etwa 50% in den Biomüll gegeben ![]() An den Himbeeren ist sie jetzt auch schon dran, zum Glück sind die inzwischen fast abgeerntet. Aber die Heidelbeer- und Johannisbeerernte beginnt erst. ![]() |
|
![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() |
||
Forum wechseln |
Du kannst nicht neue Themen in diesem Forum eröffnen Du kannst nicht auf Themen in diesem Forum antworten Du kannst nicht Deine Beiträge in diesem Forum löschen Du kannst nicht Deine Beiträge in diesem Forum bearbeiten Du kannst nicht Umfragen in diesem Forum erstellen Du kannst nicht an Umfragen in diesem Forum teilnehmen |
Das Tropenland Forum ist eine allgemein zugüngliche Diskursplattform. Für die Inhalte der Beiträge sind allein deren AutorInnen verantwortlich. Der Betreiber übernimmt keinerlei Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und prüft Beiträge nicht auf ihre Richtigkeit, behält sich aber das Recht vor, unsachliche, rechtswidrige oder moralisch bedenkliche Beiträge sowie Beiträge, die dem Ansehen des Mediums schaden, zu löschen und nötigenfalls User aus der Debatte auszuschliessen. Die Nutzung des Forums und aller seiner Bestandteile geschieht auf eigenes Risiko und unter Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche gegenüber des Betreibers. Die Registrierungsbedingungen sind zu akzeptieren und einzuhalten.
|
Impressum - © tropenland.at / tropenland.de 2022 | ![]() |
Fehler melden |
![]() |