|
||||||
|
|
Exotische Nutzpflanzen 1 | |
![]() |
Thema: acca sellowiana (Ananasguave) mit Früchten und Frost ? | ![]() ![]() |
Autor | Nachricht |
greeny
Bäumchen ![]() ![]() Beigetreten: 02-Nov-2009 Land: Deutschland Ort: Hessen Zone: 7a (bis -17,7°C) Beiträge: 121 |
![]() ![]() ![]() 27-Sep-2010 um 18:57 |
Hallo,
ich habe zwei Ananasguaven mit Früchten. Da die Pflanzen bis -10 Grad vertragen, koennte ich sie auch beu Frost draussen lassen. Ich bin mir nur nicht sicher, ob das fuer die Fruechte ein Problem ist, wenn sie Frost abbekommen . Hat hier eventuell jemand Erfahrung ? |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Triton
Baum ![]() ![]() Beigetreten: 01-Mai-2010 Land: Deutschland Zone: 6b (bis -20,4°C) Beiträge: 382 |
![]() ![]() ![]() |
Wenig bis gar nicht giessen, kühl lagern.
kann leider nichts genaueres sagen ![]() LG Triton |
|
![]() ![]() ![]() |
|
greeny
Bäumchen ![]() ![]() Beigetreten: 02-Nov-2009 Land: Deutschland Ort: Hessen Zone: 7a (bis -17,7°C) Beiträge: 121 |
![]() ![]() ![]() |
Habe festgestellt, dass die Acca sellowiana ziemlich
empfindlich auf kuerzere Trockenperioden reagiert. Sie wirft dann die Blaetter und auch vorhandene Blueten ab. Insofern ist denke ich mir eine gewisse regelmaessige Wasserzufuhr notwendig . Wichtig waere halt zu wissen, ob Frost die Qualität der Früchte an der Pflante mindert . |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Fagus
Moderatoren ![]() Der Orthograf Beigetreten: 03-Aug-2006 Land: Österreich Ort: Weinviertel Nähe Wien Zone: 7b (bis -14,9°C) Beiträge: 1260 |
![]() ![]() ![]() |
Hallo,
soweit ich weiß ist es mit der Fruchtreifung sofort Schluss, wenn die Temperaturen unter 0°C fallen. Ganz im Gegenteil, ich habe schon mehrfach gelesen, dass man die Pflanze schon lange vor dem ersten Frost ins Haus bringen soll (natürlich so hell wie möglich), damit die Früchte auch tatsächlich ausreifen. Bei meiner Feijoa hat es jedenfalls im Vorjahr gut funktioniert, dieses Jahr werde ich es genauso machen. Im übrigen würde ich mich auf die -10°C nicht verlassen, meine kommt zusammen mit Oleander, Olive, Lorbeer und Co nach drinnen, sobald es kälter als ca. -5°C wird (im Vorjahr war das Mitte Dezember). Grüße, Gerald |
|
![]() ![]() ![]() |
|
greeny
Bäumchen ![]() ![]() Beigetreten: 02-Nov-2009 Land: Deutschland Ort: Hessen Zone: 7a (bis -17,7°C) Beiträge: 121 |
![]() ![]() ![]() |
Vielend Dank fuer die Hinweise. dann werden mich mal die Accas mit Fruechten schon ins Haus holen .
mfg.
|
|
![]() ![]() ![]() |
|
mario
Samenkorn ![]() Beigetreten: 01-Mai-2009 Land: Deutschland Ort: Aachen Zone: 7a (bis -17,7°C) Beiträge: 0 |
![]() ![]() ![]() |
Hallo,
eigentlich ist das Thema ja durch, doch vielleicht liest meine Frage doch noch jemand: In welchem Alter trägt eine Feijoa vermutlich erstmals Früchte? Ich habe einen dreijährigen Sämling. Grüße Mario |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Zitrusfan
Baum ![]() ![]() Beigetreten: 25-Sep-2010 Land: Österreich Zone: 7a (bis -17,7°C) Beiträge: 218 |
![]() ![]() ![]() |
Hallo Mario, Siehe hier: http://www.tropenland.at/forum/forum_posts.asp?TID=6616&KW=Feijoa Grüße Zitrusfan |
|
![]() ![]() ![]() |
|
mario
Samenkorn ![]() Beigetreten: 01-Mai-2009 Land: Deutschland Ort: Aachen Zone: 7a (bis -17,7°C) Beiträge: 0 |
![]() ![]() ![]() |
Hallo Zitrusfan,
vielen Dank für den Hinweis. Also werde ich mich noch in Geduld und Hin- und Hertragen üben, bis es dann endlich zum ersten Fruchtansatz kommt. Mario |
|
![]() ![]() ![]() |
|
greeny
Bäumchen ![]() ![]() Beigetreten: 02-Nov-2009 Land: Deutschland Ort: Hessen Zone: 7a (bis -17,7°C) Beiträge: 121 |
![]() ![]() ![]() |
Hier mal Bilder meiner Fruechte sind zwar nur 6 davon 4 schon abgefallen aber immerhin .
Eine duftet schon gut und kann wohl demnaechst verspeist werden . Bilder der Fruechte, zwei noch am Baum |
|
![]() ![]() ![]() |
|
mario
Samenkorn ![]() Beigetreten: 01-Mai-2009 Land: Deutschland Ort: Aachen Zone: 7a (bis -17,7°C) Beiträge: 0 |
![]() ![]() ![]() |
Meine Samen stammten von einer herabgefallenen Frucht aus dem Botanischen Garten in Lissabon; dieser ist übrigens für Samensammler sehr zu empfehlen, da er anscheinend nur selten gefegt wird. Ich habe sowohl im Herbst, wie auch im Frühjahr bereits viele verschiedene Arten sammeln können - zuletzt freute ich mich besonders über Strelitzia nicolai-Samen.
Grüße Mario |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Fagus
Moderatoren ![]() Der Orthograf Beigetreten: 03-Aug-2006 Land: Österreich Ort: Weinviertel Nähe Wien Zone: 7b (bis -14,9°C) Beiträge: 1260 |
![]() ![]() ![]() |
Hallo Mario,
ich hoffe du hast wirklich eine Acca sellowiana. Ich habe nämlich zwei Pflanzen, die aus Samen einer "Acca sellowiana" (laut Schild) im botan. Garten von Lissabon gewachsen sind, sich aber als Erdbeerguave (Psidium littorale) herausgestellt haben. Das ist aber schon an die 10 Jahre her - ich hoffe, das Schild wurde inzwischen richtiggestellt ![]() Grüße, Gerald |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Marcel
Pflänzchen ![]() Beigetreten: 21-Jan-2009 Land: Schweiz Ort: Triengen Zone: 7b (bis -14,9°C) Beiträge: 44 |
![]() ![]() ![]() |
Hier mal zwei Bilder von einer meiner Acca sellowiana Sorte "unique".
Die andere habe ich im Gewächshaus ausgepflanzt und hatte schon anfangs Oktober reife Früchte. Ob ihre Früchte hier noch ausreifen können ist fraglich. Sie ist im 3. Jahr nach der Veredelung und ist erst seit April in meinem Garten ausgepflanzt. ![]() ![]() Marcel |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Fagus
Moderatoren ![]() Der Orthograf Beigetreten: 03-Aug-2006 Land: Österreich Ort: Weinviertel Nähe Wien Zone: 7b (bis -14,9°C) Beiträge: 1260 |
![]() ![]() ![]() |
Hallo,
die Früchte sehen eigentlich schon ziemlich reif aus. Wie in der Pflanzendatenbank nachzulesen ist, fallen sie dann ohnehin von selbst ab und man lässt sie noch in der Wohnung ein paar Tage liegen, bis sie weich und aromatisch sind. Meine Pflanze (im Topf) steht seit ca. 2 Wochen drinnen am Südwestfenster, die meisten Früchte sind inzwischen abgefallen und bei der Nachreifung. Grüße, Gerald |
|
![]() ![]() ![]() |
|
greeny
Bäumchen ![]() ![]() Beigetreten: 02-Nov-2009 Land: Deutschland Ort: Hessen Zone: 7a (bis -17,7°C) Beiträge: 121 |
![]() ![]() ![]() |
Was hat den die Sorte unique für Vorzüge ?
Ich habe z.B. Mammouth, die im Vergleich relativ große Fruechte machen soll . |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Marcel
Pflänzchen ![]() Beigetreten: 21-Jan-2009 Land: Schweiz Ort: Triengen Zone: 7b (bis -14,9°C) Beiträge: 44 |
![]() ![]() ![]() |
Die Sorte Unique soll die einzige wirklich selbstbestäubende Sorte sein. Die anderen Sorten können sich zwar auch selbst bestäuben, die Befruchtung ist aber eher schwach. Mann kann sehen, dass die kleine Pflanze (65cm hoch) voll behangen ist mit Früchten. Es sind jetzt noch 23 Stück. Es waren im Sommer sicher mal das Doppelte. Ich hab aber dann alle kleineren herausgenommen.
Die Grössten sind 5cm lang und sind nah am ausreifen. Dies ist erkannbar an der etwas helleren Färbung. Die Pflanze im Gewächshaus ist etwa gleich gross, hatte aber nur fünf Früchte die bis ca.7cm gross wurden. Im Vergleich zu den Früchten von dieser Pflanze waren sie viel gelber schon als sie sie fallen lies. Sie waren aber nicht weich und haben so wie sie waren auch nicht geduftet. Ich hab sie nicht mehr nachreifen lassen und hab sie gleich zerschnitten und gegessen. Nach dem zerschneiden kam ein intensiver Duft nach Mandelaroma hervor. Sehr süss-säuerlichem Geschmack. Einfach lecker! Auf neuseeländischen Internetseiten habe ich gelesen, dass die Unique eine der Sorten ist, die am ersten ausreift. Es gäbte noch frühere, neuere Sorten, die sind aber noch nicht erhältlich in Europa. In Amerika gibt es auch noch Sorten, die etwas mehr Frost aushalten können, aber leider nicht hier. Marcel |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Marcel
Pflänzchen ![]() Beigetreten: 21-Jan-2009 Land: Schweiz Ort: Triengen Zone: 7b (bis -14,9°C) Beiträge: 44 |
![]() ![]() ![]() |
Übrigens auf dem unteren Foto kann man erkennen,dass dahinter noch eine etwas jüngere Feijoa steht, sie ist erst im 2. Jahr nach der Veredelung.
Es ist dies eine Apollo. Diese wächst etwas grösser und bekommt auch grössere Früchte. Marcel |
|
![]() ![]() ![]() |
|
greeny
Bäumchen ![]() ![]() Beigetreten: 02-Nov-2009 Land: Deutschland Ort: Hessen Zone: 7a (bis -17,7°C) Beiträge: 121 |
![]() ![]() ![]() |
Wo hast du den die Sorte unique her. Eine Bezugsquelle scheint schwer zu finden.
|
|
![]() ![]() ![]() |
|
Marcel
Pflänzchen ![]() Beigetreten: 21-Jan-2009 Land: Schweiz Ort: Triengen Zone: 7b (bis -14,9°C) Beiträge: 44 |
![]() ![]() ![]() |
Das stimmt, Bezugsquellen für veredelte Feijoas sind wirklich schwer zu finden.
Ich hab sie aus Frankreich. Hier bieten sie etwa 8 verschiedene Sorten an. Adresse: Pépinière de la vallée de l'Huveaune
CD2, route de Gömenos
13400 AUBAGNE
Tel: 0033 442 82 36 00 Gefunden habe ich die Gärtnerei hier: http://www.coplfr.org/pepinieresfrance.html Auch hier bieten sie verschiedene Sorten zu güntigen Preisen an: http://www.adrianayley.com/topic3/lnz-09-10-1-.pdf Hier ist der Katalog der Gärtnerei. Ist aber nicht mehr auf dem neusten Stand. http://www.fruitiers.net/scans/huveaune2007.pdf Marcel Bearbeitet von Dominik - 25-Okt-2010 um 00:27 |
|
![]() ![]() ![]() |
|
greeny
Bäumchen ![]() ![]() Beigetreten: 02-Nov-2009 Land: Deutschland Ort: Hessen Zone: 7a (bis -17,7°C) Beiträge: 121 |
![]() ![]() ![]() |
Frankreich war ein guter Tipp.
Habe jetzt zwei bei www.planfor.fr bestellt. Ging per internet/online. |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Marcel
Pflänzchen ![]() Beigetreten: 21-Jan-2009 Land: Schweiz Ort: Triengen Zone: 7b (bis -14,9°C) Beiträge: 44 |
![]() ![]() ![]() |
Freut mich für dich.
Wie ich sehe auch die Sorte "unique", da sie nur diese anbieten. Marcel |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Marcel
Pflänzchen ![]() Beigetreten: 21-Jan-2009 Land: Schweiz Ort: Triengen Zone: 7b (bis -14,9°C) Beiträge: 44 |
![]() ![]() ![]() |
Zum Stand meiner Früchte.
Sie haben ein paar mal leichten Frost abgekriegt bis - 3 Grad. Dabei haben sie sich etwas dunkel verfärbt, wie man das von den Palmenblätter auch kennt. Sie sehen aber trotz allem noch gut aus und haben sogar noch ein wenig gewachsen, dank dem sonnigen Wetter und dem guten Mikroklima. Marcel |
|
![]() ![]() ![]() |
|
greeny
Bäumchen ![]() ![]() Beigetreten: 02-Nov-2009 Land: Deutschland Ort: Hessen Zone: 7a (bis -17,7°C) Beiträge: 121 |
![]() ![]() ![]() |
Also vertragen die Fruechte etwas Frost. Gut zu wissen .
Ich habe meine Pflanzen inzwischen alle drinne.Die Fruechte sind drinnen relativ schnell von den Pflanzen abgefallen. Inzwischen habe ich auch alle schon verspeisst. Waren sehr lecker . |
|
![]() ![]() ![]() |
|
tropensammler
Pflänzchen ![]() ![]() Beigetreten: 24-Okt-2010 Beiträge: 47 |
![]() ![]() ![]() |
@greeny: wie hast du die denn auf dieser Seite gefunden? (Wie heißt Feijoa unique auf englisch od. französisch?)
Ich hab leider nichts gefunden. Vielleicht kannst du mir weiterhelfen. mfg |
|
![]() ![]() ![]() |
|
greeny
Bäumchen ![]() ![]() Beigetreten: 02-Nov-2009 Land: Deutschland Ort: Hessen Zone: 7a (bis -17,7°C) Beiträge: 121 |
![]() ![]() ![]() |
Hallo ich habe einfach rechts unten im Suchfenster (darunter steht recherche le nom) feijoa eingegeben.
Ansonsten heisst sie wohl auf franzoesisch Goyavier de Montevideo oder Feijoa sellowiana (latin) |
|
![]() ![]() ![]() |
|
tropensammler
Pflänzchen ![]() ![]() Beigetreten: 24-Okt-2010 Beiträge: 47 |
![]() ![]() ![]() |
gut, danke
![]() |
|
![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() |
||
Forum wechseln |
Du kannst nicht neue Themen in diesem Forum eröffnen Du kannst nicht auf Themen in diesem Forum antworten Du kannst nicht Deine Beiträge in diesem Forum löschen Du kannst nicht Deine Beiträge in diesem Forum bearbeiten Du kannst nicht Umfragen in diesem Forum erstellen Du kannst nicht an Umfragen in diesem Forum teilnehmen |
Das Tropenland Forum ist eine allgemein zugüngliche Diskursplattform. Für die Inhalte der Beiträge sind allein deren AutorInnen verantwortlich. Der Betreiber übernimmt keinerlei Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und prüft Beiträge nicht auf ihre Richtigkeit, behält sich aber das Recht vor, unsachliche, rechtswidrige oder moralisch bedenkliche Beiträge sowie Beiträge, die dem Ansehen des Mediums schaden, zu löschen und nötigenfalls User aus der Debatte auszuschliessen. Die Nutzung des Forums und aller seiner Bestandteile geschieht auf eigenes Risiko und unter Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche gegenüber des Betreibers. Die Registrierungsbedingungen sind zu akzeptieren und einzuhalten.
|
Impressum - © tropenland.at / tropenland.de 2023 | ![]() |
Fehler melden |
![]() |