Aktive Themen  Liste der Mitglieder des Forums anzeigenMitgliederliste  KalenderKalender  Forum durchsuchenSuche  HilfeHilfe
  Anmelden (kostenlos)Anmelden (kostenlos)  LoginLogin
Aktuell 272 User online, davon 0 Mitglieder.
 
Aktuell: Feige Takoma Violet ges.. von elrohir um 22:28

Wir gratulieren: Aloegirl (59), florian Grabner (39), Dragonstyle90 (33), einhorndrache (61)
Neu im Tropenland: Su7Seven
Bastelstube
 Tropenland - Forum :Community :Bastelstube
Thema: Salakpalme - Salacca zalacca Antwort senden Neuen Beitrag erstellen
Autor Nachricht
Dominik
Hüter des Tropenlands
Hüter des Tropenlands
Avatar

Beigetreten: 29-Okt-2004
Ort: Oö/Nö
Zone: 6a (bis -23,3°C)
Beiträge: 4395
Zitat Dominik Antwortbullet Thema: Salakpalme - Salacca zalacca
     04-Nov-2009 um 00:12
Salakpalme - Salacca zalacca

Auf Wunsch... also Bahn frei!

vg
Dominik


Bearbeitet von Dominik - 04-Nov-2009 um 00:12
IP IP Logged Private Nachricht senden
Pinie
Urwaldriese
Urwaldriese


Beigetreten: 24-Jan-2009
Land: Österreich
Zone: unbekannt
Beiträge: 767
Zitat Pinie Antwortbullet 04-Nov-2009 um 06:59

PS:  Die  Smileys  wollen  nicht  weggehen. Cry Confused
 
 
 
Anbaugebiete:

Die Salakpalme (Salacca zalacca) kam  ursprünglich  von  zwei  indonesischen  Inseln  namens  Sumatra  und  Java.  Dort  gedeiht  sie  auf  wässrigem  Boden. Wegen ihrer essbaren Früchte,  die  als  Salak  oder  Schlangenfrucht  bezeichnet  werden, wurde  sie  in  verschiedene  andere  Länder  exportiert. 

 
Wuchs:

Die  exotische  Nutzpflanze  wird  um  die  6 Meter  hoch.  Die  Blätter  der  Palme  sind  nicht  wie  die  der  meisten  anderen  Palmen,  zum  Beispiel  wie  die  der  Dattelpalme,  spitz.   Die  Salakblätter  sehen  aus  wie  Hasenohren  und  erreichen  eine  Länge  von  bis  zu  60 cm.  Das  grün  der  glänzenden  Blattoberseite  ist  dunkler  als  die  Blattunterseite.

 
Standort:

Sommer:  Südfenster,  hell  und  Hohe  Luftfeuchtigkeit  sind  die  drei  goldenen  Regeln  der  Salakzucht.

Winter:  Helles  Fenster,  hell,  und  hohe  Luftfeuchtigkeit.  Die  Pflanze  ist  sehr  Kälteresistent.

 
Anzucht / Vermehrung:

Man  reinigt  die  2 cm  breiten  und  3 cm  langen  Samen  und  steckt  sie  in  Blumenerde.  Die  Keimzeit  beträgt  3 – 9  Wochen.  Mit  einem  Plastiksackerl  kann  man  hohe  Luftfeuchte  erreichen,  wenn   man  den  Topf  auf  die  Heizung  stellt,  hat  man  die  richtige  Wärme.

 
Substrat:

Wie  bei  den  meisten  exotischen  Nutzpflanzen  genügt  eine  Mischung  aus  Quarzsand,  Erde  und  Humus. 

 
Gießen 

Das  Substrat  muss  immer  feucht  gehalten  werden.

 
Düngen:

Viel  „Gift“  tut  der  Pflanze  gut.

 
Fruchtbildung / Ernte

Die  Blüte  der  zweihäusigen  Pflanze  befindet  sich  unten  am  Stamm.

 
Fruchtnutzung: 

Die  schuppigen,  braunen  Früchte  sind  im  inneren  weiß  und  haben  drei  Segmente.  In  jedem  befindet  sich  ein  Kern.  Sie  ist  vor  allem  für  den  Rohverzehr  geeignet.

 
Gefahrenhinweis:

Spitze  Stacheln  sind  fast  überall  an  der  Pflanze  zu  finden.

Sie  entwickeln  sich  schon  im  Sämlingsstatus.  Sie  stehen  immer  in  Zweiergruppen.

 
Schädlinge:

Spinnmilben

 
Quellen:
  • Salak  Wikipedia
  • Tropenland Thread  „Salak  ist  gekeimt“.
  • Tropenland  Keimzeiten  „Salak“.



Bearbeitet von Pinie - 04-Nov-2009 um 07:04
IP IP Logged Private Nachricht senden
vale123
Baum
Baum
Avatar

Beigetreten: 15-Dez-2007
Land: Österreich
Ort: Lustenau
Zone: 7a (bis -17,7°C)
Beiträge: 335
Zitat vale123 Antwortbullet 04-Nov-2009 um 13:52
Anbaugebiete:

Die Salakpalme (Salacca zalacca) kam  ursprünglich  von  zwei  indonesischen  Inseln  namens  Sumatra  und  Java.  Dort  gedeiht  sie  auf  wässrigem  Boden. Wegen ihrer essbaren Früchte,  die  als  Salak  oder  Schlangenfrucht  bezeichnet  werden, wurde  sie  in  verschiedene  andere  Länder  exportiert. 

 
Wuchs:

Die  exotische  Nutzpflanze  wird  um  die  6 Meter  hoch.  Die  Blätter  der  Palme  sind  nicht  wie  die  der  meisten  anderen  Palmen,  zum  Beispiel  wie  die  der  Dattelpalme,  spitz.   Die  Salakblätter  sehen  aus  wie  Hasenohren  und  erreichen  eine  Länge  von  bis  zu  60 cm.  Das  grün  der  glänzenden  Blattoberseite  ist  dunkler  als  die  Blattunterseite.

 
Standort:

Sommer:  Südfenster,  hell  und  Hohe  Luftfeuchtigkeit  sind  die  drei  goldenen  Regeln  der  Salakzucht.

Winter:  Helles  Fenster,  hell,  und  hohe  Luftfeuchtigkeit.  Die  Pflanze  ist  sehr  Kälteresistent.

 
Anzucht / Vermehrung:

Man  reinigt  die  2 cm  breiten  und  3 cm  langen  Samen  und  steckt  sie  in  Blumenerde.  Die  Keimzeit  beträgt  3 – 9  Wochen.  Mit  einem  Plastiksackerl  kann  man  hohe  Luftfeuchte  erreichen,  wenn   man  den  Topf  auf  die  Heizung  stellt,  hat  man  die  richtige  Wärme.

 
Substrat:

Wie  bei  den  meisten  exotischen  Nutzpflanzen  genügt  eine  Mischung  aus  Quarzsand,  Erde  und  Humus. 

 
Gießen 

Das  Substrat  muss  immer  feucht  gehalten  werden.

 
Düngen:

Viel  „Gift“  tut  der  Pflanze  gut.

 
Fruchtbildung / Ernte

Die  Blüte  der  zweihäusigen  Pflanze  befindet  sich  unten  am  Stamm.

 
Fruchtnutzung: 

Die  schuppigen,  braunen  Früchte  sind  im  inneren  weiß  und  haben  drei  Segmente.  In  jedem  befindet  sich  ein  Kern.  Sie  ist  vor  allem  für  den  Rohverzehr  geeignet.

 
Gefahrenhinweis:

Spitze  Stacheln  sind  fast  überall  an  der  Pflanze  zu  finden.

Sie  entwickeln  sich  schon  im  Sämlingsstatus.  Sie  stehen  immer  in  Zweiergruppen.

 
Schädlinge:

Spinnmilben

 

 
Quellen:
  • Salak  Wikipedia
  • Tropenland Thread  „Salak  ist  gekeimt“.
  • Tropenland  Keimzeiten  „Salak“.

Hoffe, dass kann man als Vorlage nehmen.

LG Valentin


Bearbeitet von vale123 - 04-Nov-2009 um 13:54
Wer andren eine Grube gräbt ist Bauarbeiter.
Wer andren eine Bratwurst brät, hat selbst ein Bratwurstbratgerät.

Viele liebe Grüße
von Valentin.
IP IP Logged Private Nachricht senden
Antwort senden Neuen Beitrag erstellen
Druckversion Druckversion

Forum wechseln
Du kannst nicht neue Themen in diesem Forum eröffnen
Du kannst nicht auf Themen in diesem Forum antworten
Du kannst nicht Deine Beiträge in diesem Forum löschen
Du kannst nicht Deine Beiträge in diesem Forum bearbeiten
Du kannst nicht Umfragen in diesem Forum erstellen
Du kannst an Umfragen in diesem Forum teilnehmen



Diese Seite wurde erzeugt in 1,578 Sekunden.

Das Tropenland Forum ist eine allgemein zugüngliche Diskursplattform. Für die Inhalte der Beiträge sind allein deren AutorInnen verantwortlich. Der Betreiber übernimmt keinerlei Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und prüft Beiträge nicht auf ihre Richtigkeit, behält sich aber das Recht vor, unsachliche, rechtswidrige oder moralisch bedenkliche Beiträge sowie Beiträge, die dem Ansehen des Mediums schaden, zu löschen und nötigenfalls User aus der Debatte auszuschliessen. Die Nutzung des Forums und aller seiner Bestandteile geschieht auf eigenes Risiko und unter Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche gegenüber des Betreibers. Die Registrierungsbedingungen sind zu akzeptieren und einzuhalten.

 


  Impressum - © tropenland.at / tropenland.de 2023 Fehler melden