|
||||||
|
|
Exotische Nutzpflanzen 1 | |
![]() |
Thema: 3 Fragen zur Nashi | ![]() ![]() |
Autor | Nachricht |
indycol
erstes Keimblatt ![]() Beigetreten: 07-Mär-2009 Land: Deutschland Ort: Bayern Zone: 6a (bis -23,3°C) Beiträge: 29 |
![]() ![]() ![]() 24-Nov-2009 um 18:08 |
Hallo,
keine Ahnung, ob mein Beitrag hier richtig platziert ist ![]() 3 Fragen: - wie stehts mit Birnengitterrost, anfällig oder nicht? - Kübeleignung? - nach welchem Muster ist zu schneiden Dankschön mal vorab LG Indy Bearbeitet von Dominik - 24-Nov-2009 um 20:17 |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Phyton
Bäumchen ![]() Beigetreten: 29-Okt-2006 Land: Deutschland Zone: 6b (bis -20,4°C) Beiträge: 180 |
![]() ![]() ![]() |
Meine selbstgezogene Nashi ist anfällig gegenüber Birnengitterrost; von diesem einem Exemplar ausgehend kann man aber nicht von einer generellen Anfälligkeit ausgehen.
Bis zu einem gewissen Alter und entsprechenden Größe, sollten die ersten 4 Jahre im Topf als Freilandpflanze akzeptabel sein. Ab da sollte aber dann spätestens das Auspflanzen erfolgen.
Geschnitten habe ich meine Nashi noch nicht und habe ea auch nicht vor, schließlich soll der Baum individuell wachsen.
|
|
![]() ![]() ![]() |
|
paulche
Baum ![]() Beigetreten: 18-Okt-2008 Land: Deutschland Ort: Solms-Albshausen Zone: 7b (bis -14,9°C) Beiträge: 265 |
![]() ![]() ![]() |
Ich habe zwei Nashi-Sorten. Beide haben leider Birnengitterost, wie andere Birnen auch.
Ich bin sehr verzweifelt. Birnen gehören zu meinem Lieblingsobst. Ich habe mir extra viele verschiedene Birnensorten gepflanzt und habe fast keine Früchte geerntet. |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Martin a. B.
Tropenlandhäuptling ![]() ![]() Beigetreten: 21-Apr-2008 Beiträge: 2367 |
![]() ![]() ![]() |
Hallo Paul
Ich fürchte, das wird nicht einfach!
Normaleweise solltest du alle Winter-Wirtsbäume des Pilze (also Wacholder) rausmachen im weiteren Umkreis min 300 m (besser noch einiges mehr!)
Oder eben deine Birne weit weg von Winterwirtsbäumen pflanzen!
Ich weis, keine soo tolle Lösung.
lg
martin
|
|
![]() ![]() ![]() |
|
vöcklamalus
Bäumchen ![]() ![]() Beigetreten: 17-Mär-2009 Land: Österreich Ort: Vöcklamarkt Zone: 6a (bis -23,3°C) Beiträge: 123 |
![]() ![]() ![]() |
Der gemeine Wacholder und die anderen stechenden Sorten übertragen den Gitterrost nicht. Überträger ist der Sadebaum und die Juniperusarten mit den weichen Nadeln. Bei meinen Birnbäumen war der Gitterrost bis vor 5 Jahren ein Problem. 100 m gegen Westen stand ein kleiner verkümmerter Sadebaum. Nach dem ersten warmen Regen im Mai waren seine Äste voll orangen Schleim. Seit der Strauch weg ist, tritt auch der Gitterrost kaum mehr auf.
Sorge dafür, dass deine Nashi zwischen Mai und Anfang Juli keinen Regen abbekommt. Auf trockenen Blättern hat der Birnengitterrost kaum eine Chance.
Hans
|
|
![]() ![]() ![]() |
|
indycol
erstes Keimblatt ![]() Beigetreten: 07-Mär-2009 Land: Deutschland Ort: Bayern Zone: 6a (bis -23,3°C) Beiträge: 29 |
![]() ![]() ![]() |
Original erstellt von: vöcklamalus Sorge dafür, dass deine Nashi zwischen Mai und Anfang Juli keinen Regen abbekommt. Auf trockenen Blättern hat der Birnengitterrost kaum eine Chance.
Hans so hab ich das noch nie betrachtet.... ich habe eine Zwergbirne mit 1, 80Metern Höhe, die furchtbar vom BGR gequält wird ![]() LG Indy |
|
![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() |
||
Forum wechseln |
Du kannst nicht neue Themen in diesem Forum eröffnen Du kannst nicht auf Themen in diesem Forum antworten Du kannst nicht Deine Beiträge in diesem Forum löschen Du kannst nicht Deine Beiträge in diesem Forum bearbeiten Du kannst nicht Umfragen in diesem Forum erstellen Du kannst nicht an Umfragen in diesem Forum teilnehmen |
Das Tropenland Forum ist eine allgemein zugüngliche Diskursplattform. Für die Inhalte der Beiträge sind allein deren AutorInnen verantwortlich. Der Betreiber übernimmt keinerlei Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und prüft Beiträge nicht auf ihre Richtigkeit, behält sich aber das Recht vor, unsachliche, rechtswidrige oder moralisch bedenkliche Beiträge sowie Beiträge, die dem Ansehen des Mediums schaden, zu löschen und nötigenfalls User aus der Debatte auszuschliessen. Die Nutzung des Forums und aller seiner Bestandteile geschieht auf eigenes Risiko und unter Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche gegenüber des Betreibers. Die Registrierungsbedingungen sind zu akzeptieren und einzuhalten.
|
Impressum - © tropenland.at / tropenland.de 2023 | ![]() |
Fehler melden |
![]() |